Ansonsten kannst du die Files auch mit tempenc (oder so ähnlich) muxxen.
Cu leth
Framegenaues schneiden von MPEG-2 Daten
Leider liegst du da falsch. Ich hatte auch gedacht, so könnte es gehen. Aber als resultat bekommst du wieder zwei dateien .MPA und .MPV und die sind absolut identisch mit den input dateien.leth hat geschrieben:Dachte das funktioniert, indem man beide Files (.mpv und .mpa) in eine Collection ladet, und danach als Ausgabe MPEG (oder so ähnlich) auswählt und ds.jar rödeln lässt. Lieg ich da falsch?
Im Moment läuft TMPGEnc und muxxt die Files zusammen. Danach versuche ich noch mal zu schneiden.
Gruß,
Joe
Ich komme jetzt dem gewünschten Ergebnis immer näher.
1. Komplettes file demuxen mit ds.jar mit der option 'take only first audio PTS for sync'.
2. Mit TMPGEnc wieder zusammenfügen.
3. Mit ds.jar ohne die option 'take only first audio PTS for sync' schneiden.
4. Mit TMPGEnc wieder zusammenfügen.
Ist zwar etwas unkomfortabel, aber es funktioniert.
Ich schau mal was noch so geht.
Gruß,
Joe
1. Komplettes file demuxen mit ds.jar mit der option 'take only first audio PTS for sync'.
2. Mit TMPGEnc wieder zusammenfügen.
3. Mit ds.jar ohne die option 'take only first audio PTS for sync' schneiden.
4. Mit TMPGEnc wieder zusammenfügen.
Ist zwar etwas unkomfortabel, aber es funktioniert.
Ich schau mal was noch so geht.
Gruß,
Joe
So,
jetzt habe ich leider feststellen müssen, daß auch ds.jar mein Problem mit dem genauen schneiden nicht lösen kann. Ich habe jetzt einige tests gemacht und festgestellt, daß ds.jar automatisch auf I-Frame Grenze schneidet.
Ich habe das Problem, daß sich innerhalb einer GOP (Group Of Pictures) einige helle Frames mit Werbung, einige schwarze Frames und dann die ersten Frames von dem was ich eigentlich haben möchte befinden.
Wenn ich im ds.jar als 'cut-in' einen der schwarzen Frames angebe, wird beim Schnitt automatisch beim letzten I-Frame (=start der GOP) angefangen und damit habe ich die hellen Werbeframes wieder mit im Bild. Die sieht man zwar nur kurz, aber man sieht sie.
Es ist beim ds.jar offensichtlich egal, welchen Frame ich angebe. Wenn es kein I-Frame ist, wird eben automatisch der letzte gesucht und ab da angefangen.
Möglicherweise gibt es ja eine Option um dieses Verhalten abzuschalten, aber ich habe noch keine gefunden.
Ich habe noch ein Programm namens PVACut im Test. Hiermit kann man auch ganz gut schneiden und es bietet die option, nicht nur auf I-Frame Grenze sondern auch auf allen anderen zu schneiden.
Allerdings stürzt das Programm ab wenn man diese option einschaltet.
Hat hier jemand Erfahrung ??
Gruß,
Joe
jetzt habe ich leider feststellen müssen, daß auch ds.jar mein Problem mit dem genauen schneiden nicht lösen kann. Ich habe jetzt einige tests gemacht und festgestellt, daß ds.jar automatisch auf I-Frame Grenze schneidet.
Ich habe das Problem, daß sich innerhalb einer GOP (Group Of Pictures) einige helle Frames mit Werbung, einige schwarze Frames und dann die ersten Frames von dem was ich eigentlich haben möchte befinden.
Wenn ich im ds.jar als 'cut-in' einen der schwarzen Frames angebe, wird beim Schnitt automatisch beim letzten I-Frame (=start der GOP) angefangen und damit habe ich die hellen Werbeframes wieder mit im Bild. Die sieht man zwar nur kurz, aber man sieht sie.
Es ist beim ds.jar offensichtlich egal, welchen Frame ich angebe. Wenn es kein I-Frame ist, wird eben automatisch der letzte gesucht und ab da angefangen.
Möglicherweise gibt es ja eine Option um dieses Verhalten abzuschalten, aber ich habe noch keine gefunden.
Ich habe noch ein Programm namens PVACut im Test. Hiermit kann man auch ganz gut schneiden und es bietet die option, nicht nur auf I-Frame Grenze sondern auch auf allen anderen zu schneiden.
Allerdings stürzt das Programm ab wenn man diese option einschaltet.
Hat hier jemand Erfahrung ??
Gruß,
Joe
PowerDirector
Nachdem es bereits einmal vorgeschlagen wurde: PowerDirector kostet nicht die Welt und bietet tatsächlich framegenauen Schnitt in MPEG2-Dateien. Beim Speichern wird der Stream kopiert und nur an den Schnittstellen neu kodiert, was Rekodier-Qualitätsverluste minimiert und VIEL SCHNELLER als komplettes Neukodieren ist. Ein 2-Stunden-Film ist damit in etwa 15 Minuten an Anfang und Ende beschneidbar. Die nominellen 15MBit bleiben im Header (PowerDirector meckert sogar, wenn gerechnet mit 15MBit auf dem Zielmedium nicht genug Platz für den Film ist), man muss also nachher noch mit dem DVD-Patcher ran, was ich aber noch nie ausprobiert habe, da ich alles vom rechner gucke und daher bisher (aus Faulheit) nur Daten-DVDs brenne.