Bild nur zu 2/3 auf der linken Seite im Fernseher ???

Schneiden, Encoden und Brennen
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pedant » Di 31 Aug 2004, 15:38

Hallo Captain_Grauhaar,
Was ist denn 4:3 anamorph ... ?
Ich glaube da ist aber was mit den Begriffen durcheinander geraten.
Wie Du selbst geschrieben hast, bedeutet amamorph, dass die Aspektratio (Höhe zu Breite) nicht stimmt.
Das ist bei 16:9 mit 720x576 der Fall.
Das Bild zeigt ohne Entzerrung Eierköpfe.
Das ist bei 4:3 mit 480x576 genauso der Fall.
Auch das Bild zeigt ohne Entzerrung Eierköpfe.

Der Begriff "anamorph" ist beim Film älter als das 16:9-Format.
Es ist daher nicht korrekt zu behaupten, er wäre nur dort angebracht, nur weil er in diesem Zusammenhang mittlerweile am häufigsten benutzt wird.
Das Cinemascope-Format (2,35:1) wird im Kino mit anamorphen Bildmaterial realisiert. Bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe werden gegensätzliche Verzerrungslinsen eingesetzt.
Ein Zwitter ist da noch das 4:3 Letterboxed Format, wo dann das Bild mit fetten Füllbalken oben und unten übertragen wird.
4:3 ist rechnerisch wie 1,33:1 (Normalformat)
Den Zwitter (4:3 Letterboxed Format) gibt es auch im Kino
1,66:1 (europäisches Breitwand) und
1,85:1 (amerikanisches Breitwand)
auch hier wird das Bild ohne Verzerrung auf das Filmmaterial aufgenommen und ohne Verzerrung wiedergegeben.
Je breiter der Film, desto dicker die Balken.
Für 2,35:1 (Cinemascope) hätten die Balken einen unangemessenen Anteil am Filmmaterial, deswegen wird hier mit der horizontalen Stauchung gearbeitet, was die tatsächlich vorhandenen Balken (Bildstrich) auf dem Filmmaterial fast auf Null reduziert.
Der Vorteil bei 16:9 ist ja, das weniger Bandbreite für die Balken draufgeht, und mehr fürs eigentliche Bild vorhanden ist.
Dieser Vorteil, durch Stauchung Bandbreite nicht zu verschwenden oder einzusparen, ist für 2,35:1 genauso vorhanden, wie bei Video für 1,77:1 (16:9) und natürlich auch für 4:3 nutzbar.
Anstatt die 480px nun horizontal auf 720px zu strecken (ohne das Bild zu verzerren), stellt er die 480px korrekt von links nach rechts da und läßt den Rest bis 702px oder 720px dann schwarz.
Das 480er Bild ist verzerrt. Eine korrekte Wiedergabe ist nur dann gegeben, wenn das Bild auf volle Breite gestrekt und somit entzerrt wird. Wenn nur 480px in der Breite genutzt werden und der Rest schwarz bleibt, dann haben wir wieder die ungeliebten Eierköpfe.
...Das hat aber nix mit einer anamorph Darstellung zu tun, weil dieses ja "verzerrtes Bild" bedeutet. Hier ist ja nichts verzerrt, sondern nur nicht korrekt auf der vollen Breite des TVs dargestellt.
Auch 480x576 bedeutet "verzerrtes Bild". Nur wenn es auf der volle Breite des 4:3-TVs dargestellt wird, ist das Bild korrekt.

Was 720x576 (verzerrt) für die 16:9-Glotze, das ist
480x576 (verzerrt) für die 4:3-Glotze.
Wäre 480x576 nicht verzerrt bräuchte man eine 8:9-Glotze oder könnte auf der 16:9-Glotze zwei Filme nebeneinander zeigen, zumindest wäre der Platz dafür da.

In vielen Punkten sind wir uns ja einig, Deinen Einwand "anamorph" gäbe es nur bei 16:9, lasse ich aber nicht gelten.
Aus den letzten beiden angeführten Zitaten, bleibt bei mir die Frage, wie Du Dir 480x576 auf einem 4:3-TV vorgestellt hast?
Korrekte (unverzerrte) Darstellung durch Auffüllen mit vertikalem Balken?

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Captain_Grauhaar
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 44
Registriert: Mi 07 Apr 2004, 7:25

#17 Beitrag von Captain_Grauhaar » Di 31 Aug 2004, 19:51

Pedant hat geschrieben:In vielen Punkten sind wir uns ja einig, Deinen Einwand "anamorph" gäbe es nur bei 16:9, lasse ich aber nicht gelten.
Aus den letzten beiden angeführten Zitaten, bleibt bei mir die Frage, wie Du Dir 480x576 auf einem 4:3-TV vorgestellt hast?
Korrekte (unverzerrte) Darstellung durch Auffüllen mit vertikalem Balken?
Gruß Frank

Stimmt :-)
Habe ja gar nicht dran gedacht, dass die 480px auf dem 4:3 Schirm dann ja verzerrt dargestellt sind. Die sind ja für die ganze horizontale Breite gedacht. Von daher ist es schon ein quasi "anamorph", aber eben nur fast. Es fällt ja normalerweise niemanden auf, da das ja kein gültiges DVD Format ist und die dbox das bei der Darstellung auf dem Fernseher auf die ganze Breite streckt. Nur Personen die streamen erhalten dieses krumme Format der "Rohdaten", bei allen anderen wird es ja korrekt dargestellt.
Das richtige anamorphe Bild (so wie es alle anderen verstehen), hat ja wirklich ein Perspektivisches Darstellungsproblem wenn es auf einem inkompatiblen 4:3 Fernseher dargestellt wird. Es ist aber kein Zwischenformat, so wie das vom Stream, sondern ein direktes Enduser taugliches Format.
MfG
Udo Frormann

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Pedant » Mi 01 Sep 2004, 16:12

Hallo Captain_Grauhaar,
...da das ja kein gültiges DVD Format ist und die dbox das bei der Darstellung auf dem Fernseher auf die ganze Breite streckt. Nur Personen die streamen erhalten dieses krumme Format der "Rohdaten"...
Es ist aber ein gültiges SVCD Format (Super Video CD oder VCD 3.0).
www.wissen.de hat geschrieben:anamorphotisch <Adj.> verzerrt, verkehrt, umgestaltet; anamorphotische Optik Linsensystem, das die Bilder verzerrt u. (bei Breitwandfilmen) bei der Vorführung wieder entzerrt

Anamorphose <f.; -, -n; Mal.> verzerrt erscheinende Darstellung eines Gegenstandes [zu spätgrch. anamorphoun „umwandeln”]

Anamorphot
[griechisch, "Entzerrer"]
Spezialobjektiv oder -vorsatz für Breitwandsysteme, mit dem die Bildbreite bei der Aufnahme zusammengedrückt (Kompressionsfaktor 1,25-2) und dann bei der Wiedergabe auch wieder gedehnt wird.
(Anmerkung meinerseits: Breitwandfilm bzw. Breitwandsystem ist eigentlich zu allgemein. Anwendung findet es im Kino nur beim Cinemascope Format.)

Abgesehen davon ist es eigentlich nicht korrekt bei Bildformaten von anamorph zu sprechen, das ist eine unzulässige Kurzform von anamorphotisch.
Den Begriff anamorph nutzt man in der Chemie um die strukutrelle Anordnung von Molekülen zu beschreiben.
anamorh - ungeordnet, fließend z.B. Glas
kristalin - geordnet, fest z.B. Metalle
Übrigens sind auch Omas Kristallgläser vom Material her anamorph und nicht kristalin.

Ich sehe keinen Anlass den Begriff "anamorphotisch" auf das 16:9 Videoformat zu beschränken, zumal sein Ursprung woanders liegt.

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

pmaye
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 55
Registriert: Di 16 Sep 2003, 22:00

#19 Beitrag von pmaye » Sa 04 Sep 2004, 3:57

@Frank

kristallin! :wink: :D

Mal ne Frage nebenbei: hast Du irgendwelche Berührungspunkte zur technischen Dokumentation?

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Pedant
admin-c
admin-c
Beiträge: 4285
Registriert: Mo 04 Aug 2003, 16:22
Wohnort: Bad Vilbel
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pedant » Sa 04 Sep 2004, 13:40

Hallo Thomas,

ok Doppel-L.

Schlauchsteh: Technische Dokumentation von was?
Vielleicht habe ich noch ein Yps-Heft zum Thema "Kristalle züchten".

Gruß Frank
Sagem 1xi + HDD Kabel, JtG-Team Image v2.4.6 (19.12.2015), avia600vb028, ucode int., cam_01_02_105D
Coolstream Neo, FW 2.10 (leider kaputt)
Win 10 Pro x64, i7 920, 12 GB, SSD
u-Grabber 0.2.7.6-> TS -> PX 0.91.0.08 -> IfoEdit 0.971 -> ImgBurn 2.5.0.0 -> DVD-R

Antworten