AVM FRITZ!Box Fon WLAN

Alles zum Thema Grabbing, was nicht speziell zu JtG passt, z.B: Direktstreaming, andere Tools etc.
Nachricht
Autor
DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#76 Beitrag von DocSnuggle » Do 14 Apr 2005, 11:03

Hallo,

ich habe gerade noch einmal mit den Netzwerkspezialisten bei mir in der Firma gesprochen. Dabei ist zu Tage gekommen, dass ich einen groben Fehler beim Eintragen der statischen Route auf der FBF gemacht habe.

Ich habe eingetragen:
Netz: 172.16.0.0
Subnetz: 255.255.0.0
Gateway: 172.16.0.1

Das ist totaler Quatsch. 17.2.16.0.1 kennt die FBF ohne Route gar nicht.
RIchtig soll es heissen:

Gateway: 192.168.178.2 (die IP Adresse des WAN Ports vom Router, weil das der Kommunikationspartner für die FBF ins Subnetz ist).

Ports muss man dann tortzdem forwarden, kann aber direkt aus dem Internet auf die PC gehen.

Alles, was schon intern ist, also z.B. WLAN auf der FBF, sollte mit dieser Regel ungeblockt auf das Subnetz gehen. Dafür muss man wahrscheinlich die Firewall im . Router (bei mir Barricade) abschalten, die in meiner Konfiguration aber sowieso keinen Mehrwert mehr bringt, weil der Traffic aus dem Internet von der FBF geblockt wird.

DocSnuggle

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#77 Beitrag von holger_s » Do 14 Apr 2005, 14:00

Hallo DocSnuggle,
zu Deiner ersten Frage auf Seite 5: Bei mir haben beide WLANs den gleichen Kanal, das auf dem alten Router ist allerdings nur WEP verschlüsselt, bei der FBF nutze ich WPA. Es gibt aber keine Kollisionen oder Schwierigkeiten wenn beide WLANs an sind.

Was den Zugriff von der FBF (oder dem Internet) auf meinen 2. Router angeht:

Soweit ich weiß ist das Einstellen einer Route dafür gut, wenn Dein 2. Router in einem anderen Subnetz ist und auch den Internetzugang der FBF nutzen will.

Bei mir sind beide Subnetze gleich (255.255.255.0)

Was ich in der FBF ingestellt habe ist ein Port forwarding.
Dort steht die IP des LAN Ports der FBF drin mit dem entprechendem Port.
Nun ist es also erlaubt, dass bei "Anwahl" des Ports an der LAN Adresse Deiner FBF eine Durchschaltung erfolgt.

Am Router habe ich einen "virtuellen Server" eingerichtet. Dort wird dieser besagte Port an eine definierte IP (bei mir die 192.168.11.90 = PC) weiter geroutet.

Wähle ich also im Browser die Adresse 192.168.178.10:Port an komme ich praktisch auf meinen Rechner mit der IP 192.168.11.90
Allerdings ist da bei mir eine VNC Software dahinter, die auf diesen Port reagiert.

Da ich meine Firewall auf dem 2. Router noch aktiv habe, habe ich eine andere Lösung noch nicht ausprobiert, da ich zu viele Dinge ein- bzw. ausschalten müsste. (Ich denke aber mal über einen Test nach.)
Ist das Leben nicht wunderbar?

DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#78 Beitrag von DocSnuggle » Fr 15 Apr 2005, 1:41

Hallo Holger,

ich habe jetzt noch umfangreiche Tests gemacht, weil ich nicht glauben wollte, dass sich über die FBF nicht alle WLAN Anfragen auch ins LAN lenken lassen.

Leider ist es wircklich nicht so einfach. Ich habe aber inzwischen meinen 2 Router, den Barricade, im Verdacht und versuche noch einen anderen auzuprobieren.

Die beste Konfiguration scheint mir jetzt zu sein, dass ich den Barricade per per DHCP am WAN anmelde, nicht per statischer IP.

So und nur so wird der Router als LAN Gerät in der FBF Liste bekannter Netzwerkgeräte angezeigt. So weiss ich zumindest schon mal, unter welcher IP er bekannt ist.
So ganz sauber ist die FBF da übrigens nicht: sie zeigt LAN wie WLAN Geräte noch an, die längst abgemeldet sind (auch nach dem Aktualisieren). Immerhin updatet sie neue Geräte zuverlässig.

Mit Gateway dieser IP habe ich jetzt einen statischen Route in mein LAN Subnetz angelegt.

Das führt immerhin dazu, dass die FBF weiss, dass sie 172.16.0.0 Adressen (z.B. ping 172.16.0.3 auf dem Notebook) an die 192.168.178.20 (die von der FBF zugewiesene IP an den Router) leiten muss.

Leider bleibt tracert bei diesem hop stehen, danach Time Out.

Die Firewall im Barricade ist aus. Sagt sie zumindest... Aber was blockt dann den Traffic?

Ich habe auch auf beiden Routern Port Weiterleitung eingerichtet , z.B. für ftp, aber das hilft auch nichts.

Schade: mir gefällt diese Konfig sehr aber ohne WAN zu LAN Verbindung ist das blöd. Es geht mir nicht nur um die WLAN zu LAN, sondern auch um WAN zu LAN, z.B. für P2P. Das geht auch nicht, ob mit oder ohne Forwarding.

DocSnuggle

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#79 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 8:10

DocSnuggle hat geschrieben:Die beste Konfiguration scheint mir jetzt zu sein, dass ich den Barricade per per DHCP am WAN anmelde, nicht per statischer IP.
Warum? Macht doch gar keinen Sinn!

So ganz sauber ist die FBF da übrigens nicht: sie zeigt LAN wie WLAN Geräte noch an, die längst abgemeldet sind (auch nach dem Aktualisieren). Immerhin updatet sie neue Geräte zuverlässig.
Zur Info: In der Liste erscheinen NUR Geräte, die per DHCP im Netz sind, Geräte mit statischer IP werden gar nicht angezeigt. Und darüber steht ja auch "bekannte Geräte" und nicht "aktive Geräte"
Mit Gateway dieser IP habe ich jetzt einen statischen Route in mein LAN Subnetz angelegt.

Das führt immerhin dazu, dass die FBF weiss, dass sie 172.16.0.0 Adressen (z.B. ping 172.16.0.3 auf dem Notebook) an die 192.168.178.20 (die von der FBF zugewiesene IP an den Router) leiten muss.
Du kannst einen Ping absetzen? Wen pingst Du denn jetzt?
Die 172.16.0.3 oder die 192.168.178.20
Hast Du überhaupt 2 verschiedene Subnetze oder sind die gleichn beiden Routern?
Ich habe auch auf beiden Routern Port Weiterleitung eingerichtet , z.B. für ftp, aber das hilft auch nichts.

Schade: mir gefällt diese Konfig sehr aber ohne WAN zu LAN Verbindung ist das blöd. Es geht mir nicht nur um die WLAN zu LAN, sondern auch um WAN zu LAN, z.B. für P2P. Das geht auch nicht, ob mit oder ohne Forwarding.
Also P2P geht bei mir mit eMule.
Wie gesagt, ich habe in der FBF den eMule Port auf den LAN Port der FBF freigegeben.
Dann habe ich in meinem Router einen virtuellen Server eingerichtet, der diesen Port an die IP des PCs weiterleitet.
Und so funktioniert das auch mit VNC.

Wäre das keine Lösung für Dich? (Ist Freeware)
Dann kannst Du per VNC auf Deinen PC zugreifen und Dich von dort auf die D-Box einloggen.
(So mache ich es z.B. auch, dadurch kann ich sogar durch den Dyn DNS Account über meinen PC aus dem Internet die FBF konfigurieren.[/quote]
Ist das Leben nicht wunderbar?

DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#80 Beitrag von DocSnuggle » Fr 15 Apr 2005, 8:28

Die beste Konfiguration scheint mir jetzt zu sein, dass ich den Barricade per per DHCP am WAN anmelde, nicht per statischer IP.


Warum? Macht doch gar keinen Sinn!
Doch das macht Sinn: ich weiss, dass die FBF den Barricade überhaupt erkannt hat ;)
Der Barricade meldet am WAN Port auch die IP Adresse, die FBF ihm zuweist.
Du kannst einen Ping absetzen? Wen pingst Du denn jetzt?
Die 172.16.0.3 oder die 192.168.178.20
Hast Du überhaupt 2 verschiedene Subnetze oder sind die gleichn beiden Routern?
Ich habe 192.168.178.0 auf der FBF (192.168.178.1 für die FBF, danach DHCP, z.B: .20 der Barricade, .21 das Notebook usw.).
Ich habe 172.16.0.0 auf dem Barricade (172.16.0.1 der Barricade, .3 ein PC, .4 noch einer, . 9 eine dbox2 usw.).

Ich versuche auf dem Notebook: ping 172.16.0.3
Oder wenn ich tracert 172.16.0.3 mache, dann kommt:
192.168.178.20 = ok
* * * * * = timeout

Die FBF weiss also, wo sie mit 172.16.0.3 hin soll (wegen der statischen Route) danach ist Ende.


Also P2P geht bei mir mit eMule.
Wie gesagt, ich habe in der FBF den eMule Port auf den LAN Port der FBF freigegeben.
Dann habe ich in meinem Router einen virtuellen Server eingerichtet, der diesen Port an die IP des PCs weiterleitet.
Und so funktioniert das auch mit VNC.
Wie gesagt: ich habe Port Forwarding mit diesen beiden Varianten probiert:
FBF : WAN Port auf LAN Port, Barricade: virtueller Server Port auf PC
FBF: WAN Port direkt auf PC

Deine Veriante ist also mit der 1. dabei. ed*nk*y.c*m (die "Low ID" Testseite meldet trotzdem "firewalled", overnet zeit "not reachable" in beiden Fällen. Das ist nicht richtig so.

Ich glaube, es liegt am Barricade. Der versteht das irgendwie nicht.

Wenn das Port forwarding gehen würde, würde ich noch FTP zur Box forwarden.
VNC schaue ich mir an, aber nach der Symptomatik glaube ich nicht, dass ich damit durchkomme.

Du hast in deiner Fritz Box wirklich keine statsiche Route unter "IP-Routen" in den Netzwerkeinstellungen eingegeben?
Kannst Du die PC oder auch die Adresse Deine 2. Routers pingen?

DocSnuggle

DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#81 Beitrag von DocSnuggle » Fr 15 Apr 2005, 8:35

Ich glaube, ich habe immer noch nicht ganz verstanden, was anderes "Sub Netz" heisst.

Ich habe jetzt nochmal Deinen ersten Beitrag gelesen.

Dabei fällt mir auf, dass es bei Dir mit 192.168.x.x beginnt, erst in den letzten beiden "Worten" unterscheiden sich die Adressen. Zeichnet das ein Subnetz aus?

Ich muss zugeben, dass ich es in dieser Konstellation noch nicht probiert habe.

Ich hatte es zwar 1x so eingestellt:
192.168.178.x FBF
192.168.130.x Barricade

und konnte damit dann trozdem nicht pingen, allerdings habe ich dabei nicht Port Forwarding ausprobiert und außerdem war eine statische Route aktiv.

Ich werde nochmal genau Deine Konfiguration nachstellen.

Allerdings ist die Firewall im Barricade komplett aus, sagt zumindest die Admin Oberfläche ;) Sie macht in meinen Augen ja auch keinen Sinn mehr.

D.h. eigentlich sollte der virtuelle Server nicht erforderlich sein? Dabei könnte man von der FBF direkt auf die Teilnehmer im LAN forwarden, wenn die FBF die Route kennt. Oder ist der virt. Server für das Forwarding und hat mit der Firewall gar nichts zu tun?

Danke für die Geduld ;)
DocSnuggle

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#82 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 9:08

Hey Doc,
also das Subnetz ist die 255.255.255.0 und nicht die IP Adresse.
Eine statische Route habe ich in der FBF gar nicht eingetragen, die ist für den Weg anders herum gedacht, wenn man wei verschiedene Subnetze hat und der Barricade trotzdem das Internet der FBF nutzen kann (ist in der Hilfe der FBF beschrieben).

Wenn ich mal so vom logischen überlege:
Wenn Du DHCP am LAN Port der FBF und am WAN Port des Barricade hast wie soll denn dann ein Portfreigabe funktionieren, wenn sich die Adresse bei jedem "Start" (was besseres fällt mir nicht ein) ändern kann?

Und glaube mir, auch wenn es in der FBF nicht drinsteht, die zugewiesene Adresse funktioniert, auch wenn man es nicht sieht.
Und der virtuelle Server ist unabhängig von der Firewall, der definiert ja nur, dass eine Anfrage an die richtige IP weitergeleitet wird.

Wenn ich VNC über das Webinterface starte passiert Folgendes:
1. Ich bin im WLAN der FBF und gebe im Browser die IP Adresse http://192.168.178.10:1234 (Ist die LAN Adresse von der FBF mit dem Port für VNC) ein
2. In der FBF ist ein Portfreigabe eingestellt, und zwar:
Port 1234 auf IP 192.168.178.10 - Port 1234
3. Der MBO Router hat am WAN Port die IP 192.16.178.10 eingestellt (LAN Adresse der FBF)
4. Der virtuelle Server leitet den Port 1234 an die Adresse 192.168.11.90 weiter (Mein PC mit dem VNC Server)
5. Durch die Anfrage an 192.168.178.10 (LAN der FBF) komme ich so auf den PC mit der IP 192.168.11.90
Aber das nur mit der Anfrage an den bestimmten Port

Dein Problem wird sein, dass die FBF eine Anfrage an eine andere IP Adresse, als die im eigenem Netz nicht an den LAN Port leitet, sondern es als Anfrage in das Internet (WAN) sieht. Die statische Route hilft da auch nicht weiter, da sie für die andere Richtung gedacht ist. Sie leitet also nicht eine fremde IP auf den LAN Port. (Sonst müsste man ja noch einstellen, ob die Route auf den LAN, USB oder WLAN Port gehen soll.) DIE FBF kann ja nicht wissen, dass die Adresse 192.16.0.3 an Deinem Barricade ist und nicht z.B. www.jackthegrabber.de

Schlussfolgerung:
Du kannst vom WLAN der FBF (192.168.178.X) nur auf einen bestimmten Port in das 2. Netz auf dem Barricade kommen, indem Du aber die IP Adresse des LAN Ports an der FBF "anwählst" mit dem Port dahinter. Dieser Port muss im Barricade auf eine definierte IP 192.16.0.3 weitergeleitet werden. Nur so kommst Du von der FBF zum Barricade.

Eine Lösung ist halt VNC, da man so einen PC steuern kann, der dann die D-Box bedienen könnte.
Aber theoretisch sollte auch FTP gehen, sofern das Programm direkt auf den Port 21 zugreifen kann. Da müsste man dann halt im FTP Programm die IP 192.168.178.10:21 eingeben - und genau dafür macht die statische IP Sinn und kein DHCP zwischen FBF und Barricade.
Ist das Leben nicht wunderbar?

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#83 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 9:12

Nachtrag:
Die FBF müsste eine IP Adressen Weiterleitung haben - und das hat sie leider nicht.

Kannst ja mal bei AVM anfragen, ob sie darüber nachdenken, Firmwareupdates gibt es ja öfter mal.
Ist das Leben nicht wunderbar?

DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#84 Beitrag von DocSnuggle » Fr 15 Apr 2005, 9:35

Hallo Holger,

ich kann das alles sehr gut nachvollziehen was Du sagst.
Ich hatte alles schon probiert mit einem kleinen aber entscheidenden Unterschied:
Ich habe immer versucht, die IP, auf der zB ftp läuft, anzusprechen, z.B. von WLAN (192.168.178.20) aus: ftp 172.16.0.9 (soll die dbox2 sein)
Ich dachte mit der statischen Route müßte ich ihn finden, aber ich habe den Sinn davon wohl falsch verstanden.

Nicht probiert habe ich ftp 192.168.178.10 (21 FBF->LAN->dbox2 geforwarded).
Angenommen, man hat einen 2. FTP, oder allgemein man will 2 identische Dienste auf unterschiedlichen Rechnern betreiben, dann muss man einen anderen Port einstellen und diesen ansprechen, richtig?

Das erscheint mir sinnvoll. Ich probiere das aus, auch mit statischer IP für das WAN des Barricade, damit es kein Problem mit Neuanmeldung gibt.

Auf diese Weise kann ich auch telnet von der FBF auf die dBox2 forwarden oder? Das ist eigentlich alles was ich brauche.

Du hast VNC schon mehrmals erwäht bzgl. Steuerung, aber ich habe noch nicht genau verstanden was ich damit machen kann. Ist das eine Art Remote Steuerung? Komme ich mit dem Server dann auf beliebige Dienste IPs und Dienste im Netz? Oder wozu ist es gut?

Eigentlich habe ich 2 Anforderungen:
WLAN auf LAN für Drucken, File Zugriff (selten)
WLAN auf dbox2 für Konfig. der dbox (häufiger, aber telnet und ftp reicht, was ich nach Deinen letzten Infos jetzt ja hoffentlich mit Port forward hinbekomme).

DocSnuggle

DocSnuggle
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 37
Registriert: Sa 24 Apr 2004, 23:56

#85 Beitrag von DocSnuggle » Fr 15 Apr 2005, 9:52

Hi Holger,

ich habe nachgelesen: VNC ist sowas wie Plattformunabhängiger Remote Desktop unter Windows? Wenn man einen Port hat kann man forwarden und dann vom Remote Rechner auf den Computer, wo der Server läuft, als säße man davor.

Leider werde ich keine File vom und auf den Notebook laden können und auch keine Dokumente von dort drucken, oder gibt es eine Art "File Transfer" über VNC auf den Zielrechner?

Was ich bräuchte, wäre eine Weiterleitung der "Datei und Druckerfreigabe" von Windows (soweit ich weiss ist das die Voraussetzung, um Daten im Explorer lesen und schreiben zu können) auf den LAN Port der FBF. Aber dieser Windows Dienst hat keinen Port, oder?

Dafür hast Du ja Dein 2. WLAN... Vielleicht stelle ich den doch wieder auf, damit wäre dieser Bedarf gedeckt.

DocSnuggle

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#86 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 10:00

Da bin ich noch einmal.

VNC ist eine Software ähnlich wie PC Anywhere. Du lässt auf einem Rechner einen VNC Server laufen, den man ansprechen kann und nutzt auf einem weiteren PC den VNC Viewer. Von dort wählt man den Server an und es öffnet sich ein Fenster, in dem man die Oberfläche des PCs sieht.
Alternativ kann man über den Webbrowser (auf einem anderen Port) auf den Server zugreifen, so dass man keinen VNC Viewer mehr braucht.
In Verbindung mit Dyn DNS kann man sogar aus dem Internet auf den Server zugreifen.
Es gibt mitlerweile eine Version, mit der man auch Daten hin- und herschieben kann, die habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.

Und da kommen wir glaube ich zu einem weiteren Problem. Der VNC Server "wartet" praktisch auf einen connect bei dem entsprechenden Port, ich glaube nicht, dass der von Dir gedachte Zugriff per ftp auf dem Port 21 funktioniert. Aber ich freue mich auf das Ergebnis Deines Tests.

Holger
Ist das Leben nicht wunderbar?

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#87 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 10:04

Edit:
Da war ich wohl zu langsam, aber schau mal hier wegen dem Filetranfer:
http://ultravnc.sourceforge.net/
Ist das Leben nicht wunderbar?

Unix
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 33
Registriert: Di 23 Mär 2004, 19:35
Wohnort: Waldeck

#88 Beitrag von Unix » Fr 15 Apr 2005, 12:43

Also ich habe eine ähnliche Konfiguration wie DocSnuggels; habe aber keine Probleme, auch nicht mit dem Durchleiten von Serverdiensten VNC, FTP oder Http durch beide Router. Ich habe die FBF und einen SMC Barricade. Die FBF hängt mit der WAN-Seite an der DSL-Leitung; die Barricade mit ihrer WAN-Seite an der LAN-Seite der FBF und der Streaming-Server und die D-Box an der LAN-Seite des SMC. Die FBF hat die IP-Adresse 192.168.178.1. Der SMC hat die Statische Adresse 192.168.178.250 (Subnet-Mask 255.255.255.0; Gateway 192.168.178.1) und vergibt auf der LAN-Seite per DHCP Adressen aus dem Bereich 192.168.1.X. Um auf einen Serverdienst (z.B. VNC) auf dem Streaming-Server nutzen zu können, muß in der Portfreigabe-Liste der FBF und im Virtual-Server (NAT) des SMC-Routers der Port 'durchgeleitet' werden:
FBF :VNC - TCP - 5900 (Public Port) - 192.168.178.250 (an IP) - 5900 (LAN-Port)
SMC: 192.168.1.X (Adresse Server)- TCP (Protocol) - 5900 (LAN)- 5900 (Public) .
Eine IP-Route benötigt man hierfür nicht. Die Portfreigaben benötigt man auch nur wenn der Client (VNC) aus dem Internet (WAN) kommt. Ich hoffe ich konnte helfen, klingt auch schwerer als es ist.

Gruß Marcus
Sagem Sat 1xI - Avia 600vb022
2x Philips Sat 2xI - Avia 600vb022
Interne ucode.bin
WinXP Home MCE 2005 - keine Firewall
JTG-Image (Juni 2006)
XMG 46a

holger_s
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 86
Registriert: Mo 12 Apr 2004, 22:16
Wohnort: Everswinkel
Kontaktdaten:

#89 Beitrag von holger_s » Fr 15 Apr 2005, 12:56

Unix hat geschrieben:Also ich habe eine ähnliche Konfiguration wie DocSnuggels; habe aber keine Probleme, auch nicht mit dem Durchleiten von Serverdiensten VNC, FTP oder Http durch beide Router.
Ja, ja - VNC habe ich ja wie beschrieben auch am laufen, ftp habe ich noch nicht probiert, da ich es nicht benötige.

Wenn das geht wird sich unser DocSnuggle aber freuen.

Greifst Du denn auch per WLAN oder LAN aus dem FBF Netz auf z.B. Daten des Streaming Servers im SMC Netz zu?
Ich glaube nämlich kaum, dass Du z.B. ein Laufwerk mappen kannst mit einer Freigabe, oder?
Ist das Leben nicht wunderbar?

Unix
Gelegenheits-Streamer
Gelegenheits-Streamer
Beiträge: 33
Registriert: Di 23 Mär 2004, 19:35
Wohnort: Waldeck

#90 Beitrag von Unix » Fr 15 Apr 2005, 13:34

WLAN setze ich zur Zeit nicht ein; habe aber auch noch eine FBF WLAN rumliegen; habe nur derzeit noch keine Verwendung für WLAN und auch keine Zeit es zu testen. Aus dem LAN habe ich keine Probleme auf Freigaben zu zu greifen; meine Rechner sind alle im 192.168.1.X Bereich und hängen somit (hoffendlich sicher) hinter 2 Feuerwällen (kenne die korrekte Mehrzahl von Firewall nicht) :/ .
In den DSL-Einstellungen der FBF gibt es die Einstellung 'Filter für DSL für DSL-Modem aktivieren'; Ich denke dieser Haken müßte deaktiviert werden. Außerdem würde ich in der Portfreigabe die Ports 139 und 445 freigeben (Sicherheitstechnisch absolut bedenklich). Dann könnte es gehen. Ich würde aber eher eine WLAN-Karte oder einen 'internen' AP hinter die Firewall der FBF an den Streaming-Server anschließen und darüber auf die Freigaben zugreifen; andernfalls läds Du ja zum Viren abladen und Datenklau ein.

Gruß Marcus
Sagem Sat 1xI - Avia 600vb022
2x Philips Sat 2xI - Avia 600vb022
Interne ucode.bin
WinXP Home MCE 2005 - keine Firewall
JTG-Image (Juni 2006)
XMG 46a

Antworten