Seite 1 von 5

JtG Test-Image mit (barfs)-nfsserver?

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 19:48
von hepp
hi riker,
würdest du evtl. mal einen aktuellen cvs-snap mit dem nfs-server in ein test-image gießen? :D
http://tuxbox-forum.dreambox-fan.de/for ... 455#310455
http://cvs.tuxbox.org/lists/tuxbox-cvs- ... 00023.html

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 20:03
von jmittelst
Wieso eigentlich einen Server auf der Box laufen lassen, wenn ein Client die Arbeit ebensogut machen kann? Immerhin ist die CPU ein Problemfall...

cu
Jens

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 20:11
von hepp
jmittelst hat geschrieben:Wieso eigentlich einen Server auf der Box laufen lassen, wenn ein Client die Arbeit ebensogut machen kann?
ist die frage ernst gemeint? :?
evtl. fürs ide-interface bzw. an diesem angeschlossene pata-hardware?
erkläre mir mal wie du mit nem nfs-client, nfs dienste anbietest...

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 20:16
von petgun_download
jmittelst hat geschrieben:Wieso eigentlich einen Server auf der Box laufen lassen, wenn ein Client die Arbeit ebensogut machen kann?
jmittelst hat geschrieben:Oder per cp einfach in einen gemounteten NFS-Ordner kopieren....
Manchmal ist es erschreckend, wie einfallslos ...
jetzt bist Du aber "einfallslos".

nix fuer Ungut,
peter

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 20:58
von jmittelst
Naja, kommt halt immer drauf an, von welcher Seite man das sieht.
Wenn eine Maschine an der Grenze läuft, dann setze ich die eher als Client ein, als als Server. Mag ja sein, das es etwas kompfortabler ist, einen Server auf der Box laufen zu lassen, sinnvoll find ich es dennoch nicht.

cu
Jens

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 21:13
von petgun_download
sinnvoll find ich es dennoch nicht
wird sich vielleicht genauer zeigen. Wenn ich allerdings die bisherigen IDE-Berichte lese, wirst Du Recht haben...da geht wahrscheinlich fast nix mehr. Das Kreuz der 10Mbit HDX Netzwerkschnittstelle bleibt bestehen. Dazu kommt jede Menge CPU-Last proportional zur Netzwerkdatenrate _plus_ die CPU-Last des IDE2-Interface die auch proportional zur Datenuebertragungsrate ansteigt...das wird wahrscheinlich ein Disaster....

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 22:09
von jmittelst
Zumindest find ich nicht sinnvoll, dann noch neben einer bestehenden FTP-Lösung eine weitere oben aufzusatteln. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das ein zusätzlicher Server, der auf noch einem Port lauscht, garnix ausmacht. Vielleicht kann man dann einen 2h-Film in 1:55 per NFS übertragen statt in 1:58 via FTP, aber einen immensen Vorteil sehe ich da nicht. Und viel mehr Gewinn wird es auch kaum sein. Und wenn es unbedingt NFS sein muß und ich eine Verbindung eh schon mit einem Client habe, wieso soll ich dann noch einen zusätzlichen Server laufen haben, der das Ganze retour macht? Clients sind kein Problem, die arbeiten erst, wenn ich ihnen was sage, Server müssen immer aktiv sein.

Aber vielleicht baut ja nächstes Jahr noch einer einen Toaster und einen Blinker ein, dann kann man auch im dunkeln um die Ecke krümeln. Ich bin ja sonst auch durchaus Featuritis-Infizierter, aber man kann auch alles übertreiben.

cu
Jens

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 22:38
von hepp
naja, jetzt ist das thema eh wieder zerredet.
danke, hat sich erledigt, hab mir zum test selbst ein nfsd compiled.

nun könnt ihr hier weiter machen.

Verfasst: Mo 04 Sep 2006, 22:46
von jmittelst
Hast ja recht. Sinn sehe ich trotzdem nicht.
FTP ist da, reicht als Server-Dienst auch aus.
NFS-Clients gibt es eh nicht allzuviel und der von SFU hab ich mal zwischen 2 SFU-Rechnern hier probiert.... kompfortabel ist anders.
Das NFS schneller sein wird, als FTP steht ausser Frage, allerdings zeigt die Realität, das es sich hier i.d.R. um einstellige Prozentwerte dreht. Bei 10Mbit/s-Halfduplex sehe ich dies eher als vernachlässigenswert an.

Was hier vielleicht in Vergessenheit gerät: NFS wird FTP nicht ersetzen können (auch aus meiner Sicht), deshalb wird der FTP Server benötigt und drauf bleiben. Der NFS-Server muß aber gleichzeitig aktiv mitlaufen, wenn er da ist, koset also zusätzlich CPU-Belastung (auch wenn das nicht viel sein wird) und RAM (und das wird nicht unerheblich sein).

Wo siehst Du denn bitte den Vorteil, der es nötig macht, den NFS-Server auf der Box zu haben und zu testen?

cu
Jens

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 6:09
von Regloh
<ichwillkuehemod>und ich will samba, SOFORT!</ichwillkuehemod>
:D :D :D :D :D :D :D :D
Regloh

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 14:26
von jmittelst
<ichwillkuehemod>und ich will Apple-Talk, SOFORT!</ichwillkuehemod>
:D :D :D :D :D :D :D :D

Gibts eigentlich was spezielles für AmigaOS oder andere Minderheiten? ;)

cu
Jens

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 15:05
von waldwuffel
Ich will eine C64 oder ATARI Unterstützung!

Evtl. kann man einen Livestream auf eine C64 realisieren ..... :) wäre doch eine tolle und sinvolle Sache. Weiterhin hätte ich gerne die Möglichkeit meinen KC85 und KC87 von Robotron (aus DDR Produktion) direkt an meine Sagem Box anzuschließen!

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 15:25
von petgun_download
hepp hat geschrieben: ..hab mir zum test selbst ein nfsd compiled.
der laeuft aber 'nur' im userspace, oder? Der Unterschied ob im kernel oder im userspace koennte imo ein falsches Bild liefern...

Wie sieht es aus mit der CPU-Last auf der DBox bei Deinem nfsd?

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 15:56
von Regloh
KC853 funktioniert jetzt schon, aber nur mit 128kB speichererweiterung. KC852 kann das nicht und KC87 ist zu schnell. :P
Regloh

Verfasst: Di 05 Sep 2006, 15:59
von Coltric
und livestream auf die Datasette speichern :twisted: