Seite 1 von 1
DBox2 Stream in Intranet stellen?
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 10:39
von FRauANtje
Hallo,
kann ich von der DBox2 einen Stream ins Intranet einspeisen, so daß mehr zwei oder drei PCs das Fernsehbild gleichzeitig anzeigen können?
Mit einem einzigen PC ist das ja kein Problem, aber wenn ich einen zweiten PC aufschalten will, geht das entweder nicht, oder das Bild auf dem ersten PC friert ein...
Danke vorab,
Frank
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 11:18
von Arno
Das geht wenn du einen PC als server verwendest mit VLC. Einfach den VLC das livebild der dbox streamen lassen und bei der streamausgabe HTTP anklicken, dort als adresse 0.0.0.0 (also any) eintragen - den port kannst du beliebig setzten, also auch die default 1234 ist ok. Im "Ziel" sollte jetzt sowas erscheinen:
Code: Alles auswählen
:sout=#duplicate{dst=std{access=http,mux=ts,dst=0.0.0.0:1234}}
Danach aus dem LAN mit einem (mehrere) anderen VLC einfach einen Netztwerkstream öffnen und unter HTTP/HTTPS/FTP/MMS folgendes eingeben
So, das war der technische Hintergrund..
Einfacher geht es mit neutrinoTV indem du unter Settings->VLC die options-datei "EnableHTTPStreamingServer.nvo" ladest (kannst auch mal mit einem texteditor in die datei reinsehen, da ist das nochmal erklärt), dann in neutrinoTV ein beliebiges programm wählst und Go Live drückst.. jetzt kannst du aus dem netz mit anderen VLCs darauf zugreifen (port 1234)..
Noch einfacher geht es theoretisch mit dem yweb - dafür brauchst du allerdings die neueste version, und ich weiss nicht ob alle parameter so setztbar sind, wie man sie benötigt, würde aber erwarten dass es geht..
Grüßle
A.
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:18
von Pedant
Hallo Arno,
yweb würde doch bedeutet, dass mehr als ein PC gleichzeitig auf die Dbox zugreift und dann die 10 Mbit-Leitung wieder überfordert wäre?
Gruß Frank
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:23
von jmittelst
Ne, Yweb nutzt dafür ja ggf. auch das VLC-Plugin.
cu
Jens
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:34
von SpeedyBoo
Schaut mal hier nach, hab ich heute morgen beim stöbern gefunden!
http://bitcontrol.com/index_de.shtml
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:38
von Arno
Mit yweb meinte ich dass man auf dem server yweb starten muss - der browser inklusive dem vlc activex/mozilla plugin laufen somit auf dem server. d.h. nur ein VLC (der im browser) greift auf die dbox zu - alle anderen instanzen greifen auf den server (also die VLC instan in yweb/neutrinoTV/standalone) zu... Es kommt somit nur auf die Netzwerfähigkeiten des servers an...
Grüßle
A.
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:48
von Pedant
Hallo Jens,
die Frage ist nicht womit man wiedergibt, sondern woher. Wenn yweb sich den Stream von der Dbox holt, dann geht das nur mit einem Rechner gleichzeitig.
Ich hatte ja irgendwann einmal mit VLC experimentiert in Bezug auf Streamverteilung.
http://www.jackthegrabber.de/viewtopic.php?t=4948
Da hat es so funktioniert, dass nur ein Rechner den Stream von der Dbox holt und ihn dann für weitere Clients ins Netzwerk stellt.
Im Prinzip so, wie es Arno hier anfangs beschrieben hat, allerdings war die Verteilung aktiv per udp, statt passiv per http.
Gruß Frank
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:49
von Arno
@Speedboo: damit hab ich vor längere zeit rumexperimentiert. Habe damals damit erfolgreich das Live- bild im ZoomPlayer bzw Windows Mediaplayer gesehen. Die Idee das als DirectShow plugin rauszubringen find ich gut. Leider fehlte jegliche steuermöglichkeit, es crashte recht häufig un der Ton wurde nach einiger Zeit asynchron zum Bild. Als dann meine Testversion abgelaufen war verfolgte ich es nicht weiter, eben wegen der angesprochenen asynchronität (kann auch an meinem system gelegen haben - habs nur auf zwei systemen getestet). Dies war damals die erste Version, welche d-box2 kompatibel war - vmtl sind die da mittlerweile wesentlich besser.
Auf jedem Fall kam ich genau damals darauf dass mit dem VLC die sachen (obwohl auch der VLC seine Hämmer hat) besser und kostenfrei gehen..
Evtl teste ich es allerdings bei gelegenheit nochmal - oder wer anders probiert die Möglichkeiten und postet seine Erfahrungen..
Grüßle
A.
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:54
von Arno
@Frank: jup geht mittlerweile (oder schon immer? - ich habs erst vor kurzem "gelernt") sowohl "aktiv" (also udp pumpen) oder "passiv" (auf http anfragen warten und bei bedarf liefern) - im passiven mode hab ich hier bereits 3 pc gleichzeitig mit dem live bild versorgt... (das eintrage "wohin" man streamen soll fällt weg..)
Grüßle
A.
Verfasst: Mo 15 Mai 2006, 14:59
von Arno
Ahh jetz versteh ich die konfusion - mein Satz im zweiten post
Noch einfacher geht es theoretisch mit dem yweb - dafür brauchst du allerdings die neueste version, und ich weiss nicht ob alle parameter so setztbar sind, wie man sie benötigt, würde aber erwarten dass es geht..
ist tatsächlich irreführend. Es geht NICHT darum dass mehere ywebs auf die box zugreifen, sondern genau einer, welcher den stream dann an weitere clienten verteilt.. (das meine ich mit paramter setztn, nämlich die streamausgabe)
Sorry für die undeutliche Aussage welche tatsächlich zwei Interpretationen zulässt...
Grüßle
A.
Verfasst: Di 22 Jan 2008, 1:39
von McKBochum
Arno hat geschrieben:@Frank: jup geht mittlerweile (oder schon immer? - ich habs erst vor kurzem "gelernt") sowohl "aktiv" (also udp pumpen) oder "passiv" (auf http anfragen warten und bei bedarf liefern) - im passiven mode hab ich hier bereits 3 pc gleichzeitig mit dem live bild versorgt... (das eintrage "wohin" man streamen soll fällt weg..)
Grüßle
A.
Hallo. Sorry, dass ich solch einen alten Thread nochmal ausgrabe, aber über die Suchfunktion hab ich leider nichts dazu gefunden. Deswegen meine Frage: Wie bekommt man denn solch ein "passives Streaming" hin?
Liebe Grüße
McKBochum
Verfasst: Di 22 Jan 2008, 11:42
von Pedant
Hallo McKBochum,
verfolg den Link, den ich hier gepostet habe, da ist detailiert erklärt was zu tun ist. Ich habe den verlinkten Beitrag auch gerade nochmal überarbeitet.
Gruß Frank