Seite 1 von 1

Wie funktioniert MCE DAR ?

Verfasst: Di 10 Jan 2006, 18:15
von DagDop
Hallo,

ich benutze seit einiger Zeit MCE DAR und ich finde das Tool einfach super. Erst einmal besten Dank an den Programmierer !!! :gut: :gut: :gut:

Aber ich habe auch noch ein paar Fragen zum Tool selber und zu der Technik:

Zum MCE DAR:

- Nach welchen Kriterien unterscheidet das Programm, ob sich ein Lied schon in der Datenbank befindet? Beispielsweise könnte es ja passieren das ein Lied in einer anderen Version gespielt wird. Interpret und Titel wären dann gleich. Kann das Programm dies auch anhand der unterschiedlichen Länge des Liedes unterscheiden?

- Wenn man z.B. durch eine Neuinstallation seinen Ordner, in dem man die Lieder abgespeichert hat ändert habe ich leider keinen Weg gefunden, diese in die Datenbank wieder einzufügen.

- Ich würde es gut finden, wenn zu jedem Lied in der EPG Anzeige die verbleibende Spieldauer angezeigt wird.


Zur Technik:

Wer kann mir evtl. erklären, wie dieser DatenStream aufgebaut ist. Das Programm trennt die ankommenden Daten in EPG und Musik und ... ? Nach welcher Norm ist dieser Stream aufgebaut und warum kann man 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen?


Danke und viele Grüsse an Alle !!!

DagDop

Re: Wie funktioniert MCE DAR ?

Verfasst: Di 10 Jan 2006, 22:55
von jbu63
Hallo DagDop,
DagDop hat geschrieben:Zum MCE DAR:

- Nach welchen Kriterien unterscheidet das Programm, ob sich ein Lied schon in der Datenbank befindet? Beispielsweise könnte es ja passieren das ein Lied in einer anderen Version gespielt wird. Interpret und Titel wären dann gleich. Kann das Programm dies auch anhand der unterschiedlichen Länge des Liedes unterscheiden?
Es wird nach dem Interpreten, dem Titel und dem Album gesucht. Wenn also der selbe Titel des Interpreten "xyz" einmal von einem Best Of-Album und ein anderes Mal von 'ner Maxi-CD gespielt wird, dann wird der Song zweimal gespeichert.
- Wenn man z.B. durch eine Neuinstallation seinen Ordner, in dem man die Lieder abgespeichert hat ändert habe ich leider keinen Weg gefunden, diese in die Datenbank wieder einzufügen.
Dafür ist der Button [Prüfen] im Fenster "Datenbank" zuständig. Du setzt ein Häkchen bei "Verwende alternatives Verz." und wählst das "neue" Verzeichnis aus. Dann klickst Du auf "Prüfen". Werden die Dateien in Deinem "neuen" Ordner gefunden, dann werden die Pfade der Dateien in der Datenbank automatisch aktualisiert.
- Ich würde es gut finden, wenn zu jedem Lied in der EPG Anzeige die verbleibende Spieldauer angezeigt wird.
Gute Idee. Ich werde sehen was sich machen läßt.
Zur Technik:

Wer kann mir evtl. erklären, wie dieser DatenStream aufgebaut ist. Das Programm trennt die ankommenden Daten in EPG und Musik und ... ? Nach welcher Norm ist dieser Stream aufgebaut
Den EPG-Stream kannst Du permanent "abhorchen" und ist unabhängig vom eingestellten Kanal verfügbar. Dieser Stream enthält die Daten aller Kanäle der Box, vorausgesetzt, daß diese Kanäle EPG-Daten übermitteln. Die EPG-Daten selbst werden in Form einer Tabelle übertragen, der sogenannten Event Information Table. Du wirst verstehen, daß ich hier keine detailierte technische Beschreibung geben kann, denn das würde zu weit führen. Google wird Dir sicher bei der Suche helfen.
und warum kann man 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen?
Die Frage könnte eher einer der JtG-Image-Spezialisten beantworten.

Gruß,

Jürgen

Verfasst: Mi 11 Jan 2006, 0:31
von DagDop
Hallo Jürgen

Danke für Deine Antwort !

Eine Frage habe ich schon noch: Unter welchen Stichworten kann man dazu bei Google etwas finden? Oder kannst Du mir evtl. einen Link geben wo man dazu etwas findet?

Gruß
DagDop

Verfasst: Mi 11 Jan 2006, 0:39
von jmittelst
Schau mal im Tuxbox-Forum. Da wird viel beschrieben, auch nach welchen Normen DVB ausgestrahlt werden sollte.

Da wird auch irgendwo das mit den max. 8 gleichzeitigen Streams erklärt.

cu
Jens

Verfasst: Mi 11 Jan 2006, 0:49
von DagDop
Hallo Jens

Vielen Danke für Deinen Hinweis ...

werde morgen mal im Tuxbox Forum danach suchen

Bis bald
DagDop