Seite 1 von 1

Aufnahme nach ca. 1GB splitten.

Verfasst: Do 15 Dez 2005, 12:11
von TheMogli
Hallo,

ich wollte unter Max. Dateigrösse den Wert auf 1GB stellen um dann mit einer zweiten D-Box "quasi"-Timeshift sehen zu können (ungefähr 45 Minuten verschoben).
Funktionieren müsste das ja gut.
Aber: Gibt es dadurch evtl. Probleme bei der Nachbearbeitung der Streams (Bild-Ton asynchron, Frames fehlen etc)?
Wäre schön wenn Ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.

Danke
TheMogli

P.S. Aufnahme und Abspielen über NFS-Freigabe

Verfasst: Do 15 Dez 2005, 13:17
von jmittelst
Solltest Du so nachbearbeiten können, notfalls vorher per Copy Befehl in der Kommandozeile wieder zusammenbasteln. Hast Du mal versucht Timeshift auch ohne Splitting hinzubekommen? Ich meine schon ab und an gelesen zu haben, das das gehen soll. Benutze Direktaufnahme aber eigentlich nicht und hab deshalb nie probiert.

cu
Jens

Verfasst: Do 15 Dez 2005, 13:40
von TheMogli
Danke für die schnelle Antwort.

Direkt geht bei mir Timeshift leider nicht (ruckelt stark). Vielleicht ist das kleine iBook doch überlastet wenn eine Datei gleichzeitig gelesen und beschrieben wird.

Das mit dem Copy-Befehl klingt nach einer guten Idee ("cat" unter Unix oder?). Das heisst aber doch das die TS-Files keinen Header am Anfang der Datei haben und damit direkt aneinandergefügt werden können oder?

Das es mit kleinen Tricks funktionieren wird denke ich schon, ich wüsste nur gerne ob dabei Frames verloren gehen können oder evtl. Sync-Problemem zwischen Ton und Bild auftreten.

Vielen Dank
TheMogli

Verfasst: Do 15 Dez 2005, 13:48
von jmittelst
Eigentlich sollte es keine Probleme geben. Versuch es doch einfach mal aus. Cat könnte es sein, aber den Schalter für binary nicht vergessen ;)!
Ich würde empfehlen, es dann einmal mit cat/copy zu machen und durch PX zu schicken oder alle Einzelstücke nacheinander in PX zu "werfen" - Ich meine bei den TS würde es da keine größeren Probleme geben, solange die Trennpunkte wirklich von Splttsize kommen und nicht entstanden sind, weil die Box nicht schnell genug schreiben konnte. Probier es aber erstmal aus, dann gehst Du sicher, das Dir keine Aufnahme flöten geht. Bin mir auch nicht sicher, das das Timeshift dann klappt, das Ruckeln könnte von der Nfs-Performance kommen.

cu
Jens

Verfasst: Do 15 Dez 2005, 13:55
von TheMogli
Nochmal Danke :D

Werde es heute abend mal testen.
Die NFS-Performance dürfte es nicht sein. Es ist kein Problem mit D-Box1 aufzunehmen und gleichzeitig ein anderes File mit D-Box2 anzuschauen.
Auch kann ich ein File mit D-Box1 abspielen und gleichzeitig ohne Probleme auf den Schnittrechner übertragen.
Nur Lesen/Schreiben von ein und demselben File funktioniert nicht einwandfrei.

CU
TheMogli

Verfasst: Fr 16 Dez 2005, 0:08
von TheMogli
Der "Quasi"-Timeshift läuft schon mal so wie ich ihn mir vorstelle :D

Das Nachbearbeiten probiere ich dann mal morgen anhand von "Tomorrow never dies" aus.

CU
TheMogli

Verfasst: Fr 16 Dez 2005, 11:33
von TheMogli
So.
Auch das Nachbearbeiten funktioniert ohne Probleme.
"cat/copy" ist auch überflüssig. ProjectX fügt die Teile (Film.001, Film.002 usw.) automatisch zusammen wenn man alle in eine collection lädt.

Nur der Movieplayer der Box macht nach dem Ende eines Teiles nicht automatisch mit dem nächsten weiter. Aber ist nicht so wichtig.

CU
TheMogli