Seite 1 von 1

ProjektX - vsplit und Dateityp?

Verfasst: Mo 17 Okt 2005, 2:04
von floflyer
Hallo,

habe jetzt mal ts-streamen probiert, hat auch geklappt. Nur beim Demuxen mit X habe ich noch Fragen:

1) Habe beim es-streamen immer mpv-Endungen bekommen, konnte diese dann einfach mit muxxi authoren. Jetzt bekomme ich aber m2v-Endungen heraus. Konnte leider keine option finden, die mir die dateien als mpv ausgibt. Gibt es sowas oder muss ich da noch weiter umwandeln?

2) Beim es-streamen habe ich immer vsplit=2 eingestellt, so dass ich den reinen Film-Stream hatte, ohne die Werbung vorne/hinten und ohne den nächsten Film, falls ich mal die Aufnahme zur Sicherheit länger habe laufen lassen (natürlich waren da auch die anderen teile, die man aber gleich löschen konnte, da man sofort gesehen hat, welcher teil der Film ist). Beim ts-stream habe ich nur ein großes File, nichtz geschnitten. Gibt es beim demuxxen auch so eine vsplit-option oder muss ich da per Hand schneiden. Das vsplit ist auch deswegen so gut, da ich nicht zufällig beim schneiden ein paar Bilder vom Ende des Filmes sehe.


Danke für die Antworten

Gruß

Flo

Verfasst: Mo 17 Okt 2005, 7:05
von crazyreini
1) Einfach die m2v in mpv umbenennen

2) Bei ProjectX DAR aktivieren, aber Vorsicht: Wenn vorne oder hinten auch 16:9 Material ist, wird das in das resultierende Video mitübernommen!

Verfasst: Mo 17 Okt 2005, 7:15
von jmittelst
zu1) Unter Extern (in den Einstellungen) das Kästchen "Std.erweiterung Mpg-Video *.mpv" markieren, das Kästchen "Std.erweiterung Mpg-Audio *.mpa" demarkieren, schon hat Muxxi keine Probleme mehr.

zu2) Die Funktion in ProjectX heißt DAR 16:9. Diese wird in Settings aktiviert (bei der aktuellen 0.90.1 neben rechts dem Vorschaubild). Allerdings unterscheidet die sich von Vsplit in sofern, das sie nicht bei jedem Übergang schneidet, sondern nur den 16:9-Anteil aus der Datei schreibt. Ist also vorne noch der Rest eines anderen Films oder hinten noch der nächste Film mit drin, sind die auch im Ergebnis zu finden. Einen Schnittpunkt vorne und einen in der Werbung vor dem nächsten Film zu setzen, bietet sich also an. Die Werbung ist ja 4:3 und wird problemlos entfernt. Alternativ bietet sich Cuttermaran als Schnittwerkzeug an. Der gibt Vorschläge für den Schnitt und führt einen so an die Stellen von Formatwechseln (16:9<>4:3 und AC3 2.0<>AC3 5.1).

cu
Jens