Seite 1 von 2

Timeshift mit 2 Boxen

Verfasst: So 06 Feb 2005, 15:44
von damy
Hallo, hatte die Frage schon an ein anderes Posting rangehangen, ist vielleicht untergegangen.


daneel schrieb:
Aufnehme BoxA über JtG udrec-TS und Wiedergabe über BoxB Movieplayer TS-Abspielen, Funzt einwandfrei
Habe es gerade mit ZDF "Ein Fall fuer zwei" ausprobiert.

Werbung überspringen ist einfach Klasse!

Die Wiedergabe läuft leider nicht bis zum Ende durch, weil der Movieplayer glaubt, hier sei das File zu Ende. Es wird nur jene Größe realisiert, die das Aufnahmefile beim Start der Wiedergabe besitzt.

Also wenn ich auf oben beschriebenem Weg eine Aufnahme starte und schaue sie mir 10min später an, stoppt die Wiedergabe nach 10min.

Gibt es da eine Abhilfe?

Denn sonst ist es ja kein richtiges Timeshift.

Habe ein DietmarW vom Dezember.

Damy

Verfasst: Mo 07 Feb 2005, 21:01
von daneel
Nee, dass funzt schon, man kann "spulen" bis man eben an das Ende des Files kommt, erst dann bricht die Wiedergabe ab - aber dann kann man ja live weiterschauen.


Mit was streamst du den?

Verfasst: Mi 09 Feb 2005, 14:56
von damy
Ich streame von der einen Box mit JTG 7.4 (als Tansport Stream) und mit der anderen schaue ich mir über NFS dieses File an. Benutze ein DietmarW vom Dez. Du hast ja ein JTG Image, ob es daran liegt?

Im Tuxbox-Forum habe ich auch schon gefragt, da hat auch einer das gleiche Problem.

Tja, wenn es bei Die klappt, hm.

Wenn Du mal Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn Du mal Deine NFS Einstellungen postest, dann werde ich es mal exakt so probieren.

Hat Zeit.

Grüße Damy

Verfasst: Di 15 Feb 2005, 20:10
von OliverA
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Der Movieplayer spielt das File nur bis zum zu dem Zeitpunkt an dem das vermeintliche Ende der Datei erreicht ist, obwohl es ständig grösser wird. Ich hoffe es ist nur eine Einstellung, die geändert werden muss, war da bisher ziemlich erfolglos. Bist Du zu einer Lösung gekommen?

Ich habe auch schon an anderen Orten des Forums gesucht, aber wir beide scheinen die einzigen zu sein, die "Time-Shifting" benutzten möchten.

Grüsse ans Forum

Oliver

Verfasst: So 27 Feb 2005, 14:11
von radidsl
Das Problem scheint "systembedigt" bei allen aufzutreten, die mit Timeshift über NFS und ts-Dateien arbeiten.
Daher stellt sich mir die Frage, ob es möglich ist, die NFS-Mounts zu aktualisieren, d.h. die Verzeichnisse erneut zu mounten ohne sie zuvor zu unmounten.
Unter NFS Einstellungen im Movieplayer gibt es ja die Option "Verzeichnisse erneut mounten" - unklar ist mir nur, wie dies abläuft ("remount" oder "unmount" + "mount").

Vielleicht kann hier ja mal ein Linux-Spezialist Licht ins Dunkel bringen.
Unterstellt es gibt tatsächlich eine Möglichkeit Verzeichnisse zu remounten, wie müsste dann der entsprechende Telnet-Befehl aussehen?

Gruss
radidsl

Verfasst: Mi 16 Mär 2005, 10:11
von daneel
Leider muss ich mich anschließen, Timeshift über Udrec war einmal und ist nicht mehr.

Der Fehler ist:
Der Movieplayer spielt das File nur bis zum zu dem Zeitpunkt an dem das vermeintliche Ende der Datei erreicht ist, obwohl es ständig grösser wird.
Gleiches auch bei Timeshift über die Direktaufnahme, nur kommt da noch das bekannte 'Ruckeln' dazu.

Schade....


Was noch geht, ist Aufnahme über Wingrab als .mpg und Wiedergabe über VLC.

Verfasst: Mi 16 Mär 2005, 19:04
von OliverA
Vielleicht hilft folgender Ansatz weiter: Bei Direktaufnahme funktioniert bei mir Time-Shifting, allerdings mit dem berühmten Ruckeln nach 2 Minuten, aber über das "vermeintliche Dateiende" hinaus.

Dabei habe ich festgestellt, dass bei Direktaufnahme die Dateirechte anders vergeben werden:

Aufnahme über JtG: rwx --- ---
Direktaufnahme: rwx r-- r--

Es könnte also schon reichen, in den Mountoptionen die Dateirechte an "group" und "others" dementsprechend vergeben zu lassen. Wer könnte mir sagen wie?

Grüsse, Oliver

Verfasst: Do 08 Jun 2006, 0:09
von Smash
Was für ein Ruckeln? Bei mir läuft es einwandfrei, aber vielleicht liegt es nur an Premiere 3 ;-) Hab es noch nicht mit ARD oder ZDF probiert.

Verfasst: Do 08 Jun 2006, 11:20
von Pedant
Hallo,

es kann eigentlich kein Problem mit Dateirechten sein, wenn die Wiedergabe gestartet werden kann/darf, dann sollte sie auch bis zum Ende laufen dürfen.

Es ist eigentlich auch völlig egal, wie die Aufnahme von BoxA gemacht wird. Es landet eine TS-Datei auf dem Server, die BoxB wiedergeben soll. Woher die Datei stammt kann eigentlich keine Rolle spielen. Da die Datei von BoxA zum Schreiben geöffnet ist, kann es sein, dass sie nicht von anderer Stelle zusätzlich zum Lesen geöffnet werden darf. Wenn aber die ersten z.B. 10 Minuten wiedergegeben werden können, ist das also nicht das Problem.

Hier wurde geschrieben, dass die Datei nur soweit wiedergegeben wird, wie sie zum Anfang der Wiedergabe vorlag. Das heißt doch, dass der wiedergebende MoviePlayer von BoxB ein Problem mit der wachsenden Datei hat.

Bei mir funktioniert es übrigens. Vielleicht liegt die Lösung einfach in einem Image- und damit auch MoviePlayer-Update.

Gruß Frank

Verfasst: Do 08 Jun 2006, 11:53
von rolano
Pedant hat geschrieben:
Hier wurde geschrieben, dass die Datei nur soweit wiedergegeben wird, wie sie zum Anfang der Wiedergabe vorlag. Das heißt doch, dass der wiedergebende MoviePlayer von BoxB ein Problem mit der wachsenden Datei hat.
So ist es - und ich habe noch keine Lösung für dieses Problem.
Bei mir funktioniert es übrigens.
DAS ist interessant. Welches Image verwendest Du, und wie nimmst Du auf bzw. spielst Du ab (NFS udp für Aufnahme und Wiedergabe)??

Gruß
rolano

Verfasst: Do 08 Jun 2006, 12:08
von Pedant
Hallo rolano,

wie ich aufnehme und mit welchem Image, steht in meiner Signatur.
Die Wiedergabe erfolgt per NFS-Server (SFU).

neutrino.conf:
network_nfs_mount_options1_0=rw,soft,udp
network_nfs_mount_options2_0=nolock,rsize=8192,wsize=8192


Ob das die optimalen Einstellungen sind, weiss ich nicht, ich habe in der Richtung noch nicht experimentiert.

Gruß Frank

Verfasst: Do 08 Jun 2006, 12:50
von rolano
Hi,
tja, das ist mein Problem: Ich lese keine Signaturen :oops: .

Du streamst also per Jtg/udrec als TS auf einen P4 und machst die Wiedergabe über SFU. Hmmh, das ist nicht direkt mit meinem Problem vergleichbar. Vielleicht hast Du ja einen zündenden Gedanken:

Ich streame per NFS (udp) auf ein NAS. Abspielen mit einer zweiten Box per NFS (egal ob udp/tcp) ist praktisch unbrauchbar - dabei ist es egal, ob alter oder neuer Movieplayer. Abspielen per ftp geht problemlos und absolut ruckelfrei, wenn die Bitrate 7,2Mb/s nicht übersteigt. Bei ftp existiert allerdings das o.g. Problem mit dem nicht_erkennen der größer werdenden Datei :evil: .

Einen Film aufnehmen und einen ANDEREN abspielen (beides NFS/udp) geht ebenfalls absolut problemlos (selbst bei Spitzen-Bitraten > 8Mb/s).

Kann der gleichzeitige Zugriff per NFS auf ein und dieselbe Datei etwas mit der Rechenleistung des NAS zu tun haben? Mir fällt sonst keine vernünftige Erklärung mehr ein.

Gruß
rolano

Verfasst: Mo 12 Jun 2006, 8:47
von petb
rolano hat geschrieben:Hi,Kann der gleichzeitige Zugriff per NFS auf ein und dieselbe Datei etwas mit der Rechenleistung des NAS zu tun haben? Mir fällt sonst keine vernünftige Erklärung mehr ein.
Gruß
rolano
Hallo,
bei mir (Linux NFS Server, Direktaufnahme) geht es auch in gewissen Grenzen.
Dateiende war mal zwischendurch ein problem, beim letzten Versuch vor einigen Wochen ging es aber.
Box A nimmt auf, Box B spielt das ab.
Grundsätzlich, trotz guter Performance usw. hakelt es bei hochratigen Streams, während es bei niederratigen geht.
Hängt auch zusammen wieviel andere Boxen auch noch was im netzwerk machen und somit auch vom Server NAS, Switch, etc.

Eine generelle Aussage, geht oder geht nicht, so haben wir hier oft schon festgestellt, gibt es leider nicht.
Bei einigen wie z.B. Gorcon, ging es bis der MP mit Puffer gebaut wurde, sogar auf einer Box gegen sein NAS. Dafür ging es z.B. bei meiner Konfiguration BOX A gegen Box B und Linuxserver fast garnicht.
Aber nach dem Umbau des MP geht es wie oben beschrieben....

bye
PetB

Verfasst: Mo 19 Jun 2006, 7:59
von rolano
@petb
Hi,

tja, dass es grundsaetzlich geht, habe ich ja auch schon geschrieben. Was ich nicht verstehe, ist: Warum geht es nicht richtig, obwohl die Voraussetzungen da sind?

Pedant berichtet davon, dass es per SFU funktioniert (das Problem also nicht grundsaetzlich an den konkurrierenden Schreib-/Lesezugriffen auf ein- und dieselbe Datei liegen kann).

Tja, dann muss man sich (mal wieder) mit einem Mysterium abfinden :wink:

Gruss
rolano

Verfasst: Mo 19 Jun 2006, 8:37
von petgun_download
hi,
bei mir hat Timeshift (Direktaufnahme auf WL-HDD, abspielen der Aufnahme mit VLC vom PC aus) auch funktioniert...war kein Problem fuer VLC mit dem anwachsenden file. Momentan (aktuelle JtG-Snapshots) klappt es mal wieder nicht....VLC stoppt bei fileende des Wiedergabeaufrufs. Ich denke es liegt am Snapshot, da VLC zB. keine Probleme mit anwachsenden *.mpg hat und werde evtl mal auf einen Snapshot von Anfang dieses Jahres zurueckflashen...da hat es 100%ig funktioniert.

cu,
peter

Nachtrag: :oops: :oops: es funktioniert doch noch so wie seit Anfang des Jahres :D ...nur nicht mit WLAN von meinem schwachen Laptop aus. Also alles gruen mit dem aktuellen Snapshot. Sorry fuer den Schwachsinn den ich geschrieben habe! Kann das einer von Euch erklaeren warum es mit WLAN (die Datenrate ist 100%ig kein Problem) nicht klappt, also VLC das anwachsende Fileende nicht erkennt?

--
Bild