Bouquetverwaltung bei DiSEqC 1.2
Verfasst: Do 21 Mai 2009, 11:18
Hallo zusammen,
ich nutze einen Multiprotokoll-DiSEqC-Schalter, der neben 1.1 (was die Dbox zumindest mit Neutrino scheinbar nicht hinreichend unterstützt, hatte nur Probleme damit) auch 1.2 kann. Dabei wird das Drehen emuliert, jede West-Drehung ist +1 Eingang, jede Ost-Drehung -1 Eingang.
Mein Image ist ein JtG von Januar 2009.
Das funktioniert auch ganz gut, nur habe ich Probleme bei der Programmsuche.
Bei "Alle Satelliten" wird nur der Satellit abgesucht, der im oberen Menü-Drittel (da wo man auch die DiSEqC-Optionen einstellen kann) unter Satellit gewählt ist.
Wenn ich nun den ersten Satelliten fertig abgesucht habe und die Suche auf dem zweiten starte, klappt das zwar - aber das Ergebnis ist nahezu verheerend: Bei Bouquets "Neu erstellen" werden die alten Bouquets mit denen des neuen Satelliten überschrieben - also erst Astra suchen, dann Hotbird und es sind nur noch Hotbird-Bouquets da. Soweit ist mir das aber noch klar.
Wenn ich aber Bouquets auf "Erneuern" stelle, löscht mir Neutrino ausnahmslos alle Bouquets und klatscht alles in eine Liste "Andere". Kommt toll bei 8 Satelliten und etwa 6500 Fernsehsendern, und dann noch ohne jede Sortierung.
Wenn ich die Bouquets auf "Erneuern" stelle und unter Satellit im oberen Menüdrittel den gleichen Satelliten wähle, wie ich es unten bei Suchmodus ("Ein Satellit" und dann dort eben den gleichen wählen) mache, bleiben immerhin die Astra-Bouquets erhalten. Alle neuen Sender, von Hotbird, Astra2, ... werden unter "Sonstige" einsortiert.
Einziger Workaround der mir bisher eingefallen ist:
- Astra mit "Neu erstellen" absuchen, bouquets.xml per FTP runterladen und bouquets-astra.xml nennen
- Mit Hotbird und allen weiterne Satelliten genauso verfahren
- Alle bouquets-(satname).xml am Rechner zu einer großen Datei zusammeneditieren die dann als neue bouquets.xml per FTP hochgeladen wird.
Aber das kann es doch nicht sein, oder?
Mache ich was falsch, oder ist der Suchlauf bei DiSEqC 1.2 tatsächlich so eine Banane, die beim Kunden noch reifen muss?
ich nutze einen Multiprotokoll-DiSEqC-Schalter, der neben 1.1 (was die Dbox zumindest mit Neutrino scheinbar nicht hinreichend unterstützt, hatte nur Probleme damit) auch 1.2 kann. Dabei wird das Drehen emuliert, jede West-Drehung ist +1 Eingang, jede Ost-Drehung -1 Eingang.
Mein Image ist ein JtG von Januar 2009.
Das funktioniert auch ganz gut, nur habe ich Probleme bei der Programmsuche.
Bei "Alle Satelliten" wird nur der Satellit abgesucht, der im oberen Menü-Drittel (da wo man auch die DiSEqC-Optionen einstellen kann) unter Satellit gewählt ist.
Wenn ich nun den ersten Satelliten fertig abgesucht habe und die Suche auf dem zweiten starte, klappt das zwar - aber das Ergebnis ist nahezu verheerend: Bei Bouquets "Neu erstellen" werden die alten Bouquets mit denen des neuen Satelliten überschrieben - also erst Astra suchen, dann Hotbird und es sind nur noch Hotbird-Bouquets da. Soweit ist mir das aber noch klar.
Wenn ich aber Bouquets auf "Erneuern" stelle, löscht mir Neutrino ausnahmslos alle Bouquets und klatscht alles in eine Liste "Andere". Kommt toll bei 8 Satelliten und etwa 6500 Fernsehsendern, und dann noch ohne jede Sortierung.
Wenn ich die Bouquets auf "Erneuern" stelle und unter Satellit im oberen Menüdrittel den gleichen Satelliten wähle, wie ich es unten bei Suchmodus ("Ein Satellit" und dann dort eben den gleichen wählen) mache, bleiben immerhin die Astra-Bouquets erhalten. Alle neuen Sender, von Hotbird, Astra2, ... werden unter "Sonstige" einsortiert.
Einziger Workaround der mir bisher eingefallen ist:
- Astra mit "Neu erstellen" absuchen, bouquets.xml per FTP runterladen und bouquets-astra.xml nennen
- Mit Hotbird und allen weiterne Satelliten genauso verfahren
- Alle bouquets-(satname).xml am Rechner zu einer großen Datei zusammeneditieren die dann als neue bouquets.xml per FTP hochgeladen wird.
Aber das kann es doch nicht sein, oder?
Mache ich was falsch, oder ist der Suchlauf bei DiSEqC 1.2 tatsächlich so eine Banane, die beim Kunden noch reifen muss?