Seite 1 von 2
Aufzeichnungsprobleme mit JTG 2.2.2
Verfasst: Mo 22 Jan 2007, 21:03
von Aber Hallo!
Habe jetzt mal Aufzeichnungen auf ext. Ethernet-Platte gemacht mit JTG 2.2.2 Image und dabei Probleme.
Aufnahme-Verzeichnisse für Aufzeichnung auf ext. Fujitsu Storagebird LAN Platte stimmen alle, wird auch auf Platte zugegriffen und darauf aufgezeichnet. /mnt/filme/PUBLIC/movie ist so eingetragen im Mounten, im Aufnahme und im Movieplayer-Einstellungen.
Problem: drücke ich in Neutrino die rote Taste für Aufnahme wird zeitgleich der Fernsehbildschirm schwarz und es ist nur noch der Ton zu hören. Sobald ich wieder die rote Taste für Ausnahmestopp drücke wird die Aufnahme gestoppt und im selben Moment ist zeitgleich auch das Fernsehbild wieder zu sehen.
Die fertige TS-Datei der Aufzeichnung hingegen zeigt das korrekte Fernsehbild der Aufnahme, aber keinen Ton!!!
Was kann das sein? Wie kann man das beheben?
Außerdem: TS Abspielen ist an der Dbox nicht möglich. Man wählt die Aufzeichnung aus und sofort wird der Bildschirm dunkel, kein Bild, kein Ton, Dbox hängt sich auf.
Am PC mittels Mediaplayer Classic sieht man aber sehr wohl die Aufzeichnunng, allerdings nur Bild, keinen Ton.
Was kann das sein? Wie kann man das beheben?
Danke für Eure Mühe.
Verfasst: Mo 22 Jan 2007, 21:14
von jmittelst
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 10:49
von Aber Hallo!
Danke sehr bis hierher.
Danke, gelöst.
Das war schon zuvor so eingestellt, aber jetzt ist plötzlich wieder jede Aufzeichnung mit Ton, was gestern bevor ich das hier geschrieben hab, noch nicht der Fall war. Also quasi ohne Veränderung gelöst. Seltsam.
Allerdings gibt es noch ein weiteres, gravierenderes Aufzeichnungsproblem.
Momentan sieht es für mich so aus, als Nichtexperte, daß bei bestimmten Sendern "DIE AUFZEICHNUNG WURDE LEIDER ABGEBROCHEN, WEIL DIE DATEN NICHT SCHNELL GENUG GESCHRIEBEN WERDEN KONNTEN" als Fehlermeldung immer wieder während der Aufnahme kommt, bei anderen Sendern nicht. Bei ARD und ORF1 kommt diese Fehlermeldung, bei Aufzeichnung von NDR und ARTE kam diese Meldung nicht, zumindest nicht solange ich aufgezeichnet habe, paar Minuten jeweils.
Wie kann das sein, daß es -anscheinend- bei manchen Sendern diesen Fehler gibt und bei anderen -anscheinend- nicht und wie kann man das beheben?
Danke.
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 11:17
von petgun_download
@Aber Hallo! aka Ochs vorm Berg
warum machst Du nicht im Tuxbox Forum weiter?
Dein Netzwerk mit den Komponenten ist zu langsam/Du verwendest CIFS (max. 6500 Kbit/sec) und nicht NFS. Wohnst Du in Oesterreich/hast Du ein gueltiges Abo fuer ORF? Kannst Du lesen?
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 11:29
von Aber Hallo!
petgun_download hat geschrieben:@Aber Hallo! aka Ochs vorm Berg
warum machst Du nicht im Tuxbox Forum weiter?
Weil zwei verschiedene Quellen mehr Lösungsansätze wissen könnten. Außerdem hat auf meine Fragen, die ich dort gestern abend gestellt hab, noch Niemand geantwortet, hier jedoch hat z.B. jmittelst mir gestern abend schon geantwortet.
petgun_download hat geschrieben:Dein Netzwerk mit den Komponenten ist zu langsam/Du verwendest CIFS (max. 6500 Kbit/sec) und nicht NFS.
Ich mounte weder CIFS noch NFS, sondern
FTPFS! Mit CIFS und NFS kann man gar nicht mal mounten.
Ansonsten frage ich mich, wie Du jetzt darauf kommst, daß mein Netzwerk zu langsam sei, bei manchen Sendern kommt ja gar keine Fehlermeldung (bis jetzt), die Aufzeichnungen von paar Minuten jeweils auf z.B. NDR und ARTE haben alle geklappt (bis jetzt). Nur bei ARD, ORF1 gabs bislang Probleme.
petgun_download hat geschrieben:Wohnst Du in Oesterreich/hast Du ein gueltiges Abo fuer ORF?
KabelBW stellt seinen Kunden ORF 1 und 2 genau wie Schweiz 1/ und 2 gratis im Digital Bouquet in Baden-Württemberg zur Verfügung!
Kannst Du lesen?
Ja, warum?
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 11:43
von petgun_download
FTPFS ist sicher besser als CIFS aber bei den temp. hohen Datenraten >7500 Kbit/sec zB. von ARD/ORF/3Sat/usw. hilft Dir das auch nicht.
Wenn Du die Aufnahmeabbrueche wegen zu hoher Datenrate--
"DIE AUFZEICHNUNG WURDE LEIDER ABGEBROCHEN, WEIL DIE DATEN NICHT SCHNELL GENUG GESCHRIEBEN WERDEN KONNTEN" (muss man nur lesen und akzeptieren)
--vermeiden willst, kommst Du nicht an NFS vorbei _und_ musst dein Netzwerk und die Einstellungen auf der Dbox noch liebevoll optimieren um 100%ig diese Streamabbrueche zu vermeiden. Die ander Alternative ist ein IDE-Interface.
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 11:44
von jmittelst
Aber Hallo! hat geschrieben:... Mit CIFS und NFS kann man gar nicht mal mounten...
Man kann schon, nur muß dazu die Config i.O. sein.
Ansonsten frage ich mich, wie Du jetzt darauf kommst, daß mein Netzwerk zu langsam sei, bei manchen Sendern kommt ja gar keine Fehlermeldung (bis jetzt), die Aufzeichnungen von paar Minuten jeweils auf z.B. NDR und ARTE haben alle geklappt (bis jetzt). Nur bei ARD, ORF1 gabs bislang Probleme.
FTPFS ist nur um Nuancen schneller als Cifs. Für Bitraten-starke Sender stellt es damit ein Nadelöhr da. Da es auf Box-Seite kaum Möglichkeiten zum Cachen gibt, läuft bei Sendern, die ihrem Bild viel Bitrate gönnen, dieser halt schnell mal über. Die 10Mbit/Halfduplex der Box gepaart mit einem tüchtigen Overhead bei FTPFS oder Cifs macht da manches unmöglich, was mit NFS oder Udrec noch problemlos ist.
petgun_download hat geschrieben:Kannst Du lesen?
Ja, warum?
Weil so ziemlich alle Infos hier schon zig mal erwähnt wurden und vergleichbare Threads alle paar Wochen aufgemacht werden.
cu
Jens
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 11:59
von Aber Hallo!
petgun_download hat geschrieben:FTPFS ist sicher besser als CIFS aber bei den temp. hohen Datenraten >7500 Kbit/sec zB. von ARD/ORF/3Sat/usw. hilft Dir das auch nicht.
Wenn Du die Aufnahmeabbrueche wegen zu hoher Datenrate--
"DIE AUFZEICHNUNG WURDE LEIDER ABGEBROCHEN, WEIL DIE DATEN NICHT SCHNELL GENUG GESCHRIEBEN WERDEN KONNTEN" (muss man nur lesen und akzeptieren)
--vermeiden willst, kommst Du nicht an NFS vorbei _und_ musst dein Netzwerk und die Einstellungen auf der Dbox noch liebevoll optimieren um 100%ig diese Streamabbrueche zu vermeiden. Die ander Alternative ist ein IDE-Interface.
Das war ja nicht meine Idee. Wenn ich NFS oder CFIS mounten will, kommt nur "Mount-Fehler".
Im anderen Board sagte man mir deshalb es ginge überhaupt nur mit FTPFS, also bin ich davon ausgegangen,
daß es auch nur mit FTPFS ginge!
Man kann schon, nur muß dazu die Config i.O. sein.
Und wie
genau ist das gemeint, bzw.
was muß eingestellt/geändert werden? Habe es gerade eben nochmals probiert, weder CFIS noch NFS werden gemountet.
Weil so ziemlich alle Infos hier schon zig mal erwähnt wurden und vergleichbare Threads alle paar Wochen aufgemacht werden.
Erstens mal bin ich absoluter Newbie, dem die ganzen Begrifflichkeiten (noch) nix sagen. Zweitens habe ich die Suche bemüht, aber da man ja nicht die Termini kennt, kann man auch nicht immer die richtigen Threads finden.
Drittens sind manche Wicki-Links, die immer mal gepostet werden tote Links. Viertens steht z.B. auch bei den Wicki-Seiten, die mir bislang bekannt sind, oftmals nur,
daß es z.B. CFIS, NFS und FTPFS gibt. Aber die Unterschiede und
wie man das eine oder das andere anders konfigurieren muß, steht leider nicht dabei. Oftmals steht eben bei diversen Einstellungen nur die Auswahl aber nicht wie man es
genau konfiguriert, was für einen Newbie dann quasi Endstation bedeutet, eben weil er nicht so im Zirkel der Experten und der ganzen Grundknowledge drin ist.
Ich bedanke mich weiterhin für Eure Hilfe.
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 12:07
von jmittelst
Die Wiki-Links, die scheinbar tot sind, gingen an die URL wiki.tuxbox.org - ersetzt Du das durch die gültige wiki.godofgta.de kommst Du auch zum Ziel.
NFS muß richtig konfiguriert sein. Unter Windows mit SFU muß man z.B. drauf achten, das
alle User am Rechner ein Paßwort haben müssen (auch der User Administrator, den es unter XPhome nur im abgesicherten Modus gibt). Usermapping muß richtig eingestellt werden. HowTo gibts hier:
http://wiki.godofgta.de/SFU
cu
Jens
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 12:11
von Jeppdot
Hallo,
das Wiki ist vorübergehend umgezogen und unter
http://wiki.godofgta.de erreichbar.
Fürs Direktstreaming:
Was du benötigst ist ein NFS-Server.
Wenn die FSC-Platte das nicht kann, ist sie dafür nicht wirklich zu gebrauchen.
Für Windows ist SFU das was du benötigst.
Es gibt eine
hervorragende Anleitung von Pedantzu diesem Thema.
Aber bei extrem hohen Bitraten ist auch NFS oder JtG mit Udrec keine Lösung mehr, da hilft dann nur noch das IDE-Interface.
Da die Schwachstelle dann schon die NIC der D-Box ist.
Gruß
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 12:16
von petgun_download
Wenn ich 'Aber_Hallo!' aka 'Och_vorm_Berg' richtig verstanden habe, will er seinen Siemens Speichervogel verwenden und nicht SFU auf einem extra PC. Ob der Speichervogel ueberhaupt NFS kann, weiss ich nicht....glaube ich aber nicht, dh. den Speichervogel kann er knicken. Bleibt also nur SFU/JtG mit Udrec auf einem PC oder aber er baut ein IDE-Interface in die DBox. Ich bewundere die Geduld der Supporter und ziehe mich hiermit von dieser extrem schwierigen Zangengeburt zurueck.
@Aber_Hallo! aka Och_vorm_Berg
was Du mit Deinem Speichervogel mit FTPFS noch testen kannst ist die Anzahl der Ringbuffer auf der Dbox auf ca. 90 zu erhoehen...das hilft 100%ig bei kurzen temp. hohen Datenraten.
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 16:07
von Aber Hallo!
petgun_download hat geschrieben:Wenn ich 'Aber_Hallo!' aka 'Och_vorm_Berg' richtig verstanden habe, will er seinen Siemens Speichervogel verwenden und nicht SFU auf einem extra PC.
Das hast Du genau richtig verstanden.
petgun_download hat geschrieben:
Ob der Speichervogel ueberhaupt NFS kann, weiss ich nicht....glaube ich aber nicht, dh. den Speichervogel kann er knicken.
Das weiß ich auch nicht ob mein "Speichervogel", der Fujitsu-Siemens STORAGEBIRD LAN das kann oder nicht, wüßte auch nicht, wie man das herausbekommen kann, da ich wie gesagt von der Materie k.A. hab. Ein Freund hatte mir den Floh ins Ohr gesetzt warum ich nicht meinen "Speichervogel" an die Dbox anschließe zum Aufnehmen. Bislang nehm ich von meiner Dbox auf einen externen Festplatten/DVD-Recorder auf.
Wie gesagt, einen PC-Umweg über Windows hatte ich nicht vor zu nehmen, weil der PC zwei Stockwerke höher in nem anderen Raum ist.
petgun_download hat geschrieben:@Aber_Hallo! aka Och_vorm_Berg
was Du mit Deinem Speichervogel mit FTPFS noch testen kannst ist die Anzahl der Ringbuffer auf der Dbox auf ca. 90 zu erhoehen...das hilft 100%ig bei kurzen temp. hohen Datenraten.
Das hab ich grad mal eingestellt und probier das mal aus. Eben gerade ging es auf ARD für eine 3-Minuten-aufnahme, was vorher nicht ging. Ob das natürlich auch für nen 90-Minutenfilm von ARD auch funktionieren würde weiß ich freilich momentan genauso wenig, wie ob es überhaupt bei einem 90-Minutenfilm vom -bislang- fehlerfreien NDR klappen würde.
Stellt sich mir also folgende vorläufige Schlußfolgerung:
1. Ich kanns vergessen mit DBOX-Aufnahme auf Speichervogel, zumal ich dies als temporäre Aufnahmemöglichkeit gesehen hätte für Ex-und-hopp-Aufnahmen, um die mal eben am Fernseher über Dbox mit TS ABSPIELEN zz gucken -
aber ja leider TS ABSPIELEN nicht funktioniert.
2. Ich kann nur bestimmte Sender mit DBOX auf Speichervogel aufzeichnen wenn Jemand sagen könnte welches denn die "NoNo"-Sender mit zu hohen Speicherraten sind außer ARD und ORF1 - falls man das überhaupt pauschal so sagen kann. Am Fernseher sehen die ja nicht anders aus als die mit angeblich weniger Speicherraten wie NDR oder ARTE.
Dann bestünde aber immer auch noch das Problem, daß
TS ABSPIELEN immer zu tonlosem Schwarzbild am Fernseher und anschließendem Aufhängen der DBOX führt. Hat hierfür Jemand ne Idee, versteckter Schalter irgendwo in den Weiten der Neutrino-Einstellungen?
In jedem Falle hätte ich dank der Hilfe hier und auf dem anderen Board zumindest jetzt ein aktuelleres stabileres Neutrino mit dem JTG 2.2.2 gegenüber meinem vorigen Yadi Snapshot 2.0.0.7 wofür ich jedem Helfer außerordentlich dankbar bin und eine Runde binäres Bier oder binäres Cola rausmache.

Verfasst: Di 23 Jan 2007, 16:32
von jmittelst
Hmm... der Movieplayer hat auf einigen Boxen wohl arge Probleme mit AC3-Sound. Am Anfang, wenn ein Film startet, kannst Du ja die passende Tonspur auswählen (falls mit aufgenommen), teste mal, ob Non-AC3 da klappt. Ansonsten kannste nur den Durchsatz nochmal messen. Gibt halt wohl bessere bzw. flexiblere NAS als dein Fujitsu-Siemens Gerät. Andere können NFS und manche sind sogar recht flink.
cu
Jens
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 17:00
von Aber Hallo!
jmittelst hat geschrieben:Hmm... der Movieplayer hat auf einigen Boxen wohl arge Probleme mit AC3-Sound.
AC3 Sound nehm ich gar nicht auf, sondern nur den Standart-Ton.
jmittelst hat geschrieben:Ansonsten kannste nur den Durchsatz nochmal messen.
Wie mach ich das womit?
jmittelst hat geschrieben:
Gibt halt wohl bessere bzw. flexiblere NAS als dein Fujitsu-Siemens Gerät. Andere können NFS und manche sind sogar recht flink.
cu
Jens
Hast Du da Modellbeispiele?
Verfasst: Di 23 Jan 2007, 17:04
von Jeppdot
jmittelst hat folgendes geschrieben::
Ansonsten kannste nur den Durchsatz nochmal messen.
Wie mach ich das womit?
http://wiki.godofgta.de/Neutrino:Skript ... he_Skripte
jmittelst hat folgendes geschrieben::
Gibt halt wohl bessere bzw. flexiblere NAS als dein Fujitsu-Siemens Gerät. Andere können NFS und manche sind sogar recht flink.
cu
Jens
Hast Du da Modellbeispiele?
In
http://forum.tuxbox.org gibt es ein extra
Unterforumnur für NAS-Geräte
da bekommst du sicher gute Tipps
Gruß