Seite 26 von 26

Verfasst: Fr 12 Jan 2007, 15:09
von WAVez
Habe zwar kein IF aber der wohl leiseste Lüfter ist der Arctic Fan TC ( http://www.ebug-europe.com/bug/product. ... sortorder= ) und der hat die Regelung schon eingebaut^^

Gruß Oli

danke

Verfasst: Fr 12 Jan 2007, 17:09
von buerohengst001
Na der sieht ja schon mal von den Werten her lecker aus. Haste ne wo der Sensor dort genau seien soll? Hatte früher mal einen mit einer Extraleitung dran (10cm oder so), wo der Fühler angebracht war. Ist das Ding auch regulierbar von den Temperaturen her?

Gruß
Buerohengst001

Verfasst: Fr 12 Jan 2007, 20:08
von WAVez
Der Sensor sitz genau vorne am Lüfter, der regelt sich daraufhin von alleine (Temp-abhängig)

Gruß Oli

Verfasst: Sa 13 Jan 2007, 0:01
von Torsten73
@@buerohengst001:
Empfehlenswert und langlebig sind die www.Noiseblocker.de Lüfter. Nutze z.Zt. den S1 Lüfter, es gibt aber auch noch einen Flacheren (glaube SX1)
Habe den Lüfter schräg über dem Netzteil liegen, damit ist die Box schön kühl...

Cu
Torsten

http://www.noiseblocker.de/de/produktmeta_luefter.php
Typ SC1 nicht SX1... 16db bei 30cbm ist deutlich besser :wink:

Bestellungen unter www.blacknoise.de

Danke

Verfasst: Sa 13 Jan 2007, 1:36
von buerohengst001
Habt schönen Dank.

bis zur nächsten Frage
buerohnengst001

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 15:40
von nc-middelro
Hallo zusammen,

ich habe aus Zeitgründen noch kein IDE-Interface angeschafft. Die Aussagen, Analysen und Hinweise aber sind sehr aufschlußreich.

Da ich eine dbox2 von Nokia habe, sehe ich die Wärmeentwicklung als ein Problem auf mich zukommen. Was haltet Ihr von folgender Konstellation:

1. IDE-Interface anschließen (49 € plus Versand)
2. IDE2USB-Adapter (2.0!!) im Gehäuse mit Kabel nach außen (ca. 15 € plus Versand)
3. Externe USB-Platte (USB 2.0) (..)

Da die Stromversorgung bei 3,5" Platten ja ohnehin von außen erfolgt, kann ich ja nur das Interface nehmen. (Gut, spart nur 8 € ;-)).

Hat damit schon jemand Erfahrung? Sollte ich hier über alte Hüte schreiben, seht es mir nach.

Grüsse us Kölle :hallo:
Rolf

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 16:46
von DrStoned
Externe USB-Platte geht nicht, da es keinen Adapter gibt, der das IDE-Signal -> USB wandeln kann. Das gibt es nur umgekehrt.
Was man machen kann, ist eine externe SATA-Platte mit einem entsprechenden Adapter zu verwenden. Mehr Infos zu diesem Thema findest Du im Tuxbox-Ide-Forum.

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 17:43
von buerohengst001
Auch bei externer Platte sollte deine Box besser frei stehen, ich habs mit nem Noiseblocker S2 (inklusive Potentiometer) gelöst. Dreht auf niedrigster stufe und ist nicht zu hören. 15€ kostet der Spass.

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 18:43
von TOC-12
@nc-middelro,

ich habe auch eine externe USB-Platte an meiner Box; mußte aber etwas tricksen. Das Gehäuse der Platte wurde geöffnet und das USB-Zeug von der Platte gezogen. Jetzt einfach nur das IDE-Kabel auf die Platte stecken, Gehäuse zu und fertig. Einen Schönheitspreis gewinne ich damit zwar nicht, aber es erfüllt seinen Zweck. :)

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 18:59
von nc-middelro
Hallo,

@DrStoned:
Danke für die Aufklärung, hätte gedacht, daß die Richtung egal ist, aber lernt man ja nie aus.

@buerohengst001:
Auch eine interessante Alternative. Wie muß ich mir das vorstellen?

@TOC-12:
man kommt halt nicht auf die einfachsten Dinge. Ist das Gehäuse der dBox auch geschlossen.

Danke für Eure Statements.

Gruß Rolf

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 19:25
von buerohengst001
Sorry erstmal für die Bildqualität. Wie du siehst habe ich den Lüfter so gut wie möglich über den Chipsatz und Speicher positioniert (Luftstrom natürlich zum Chip hin). Lüftergitter ist nur provisorisch, entwerfe mir grade ein schönes Lasercut. Festplatte ist im Wechselrahme unten im Schrank, von dort aus die HDD-LED abgegriffen. Potenziometer ist in das Loch am alten Modemport eingebaut, und mit einem zusätzlichen Hauptschalter versehen. Hatte früher Hitzprobleme ohne Ende (Abbrüche, Einfrieren ...), aber nun läuft die Box ohne Mucken.


Hoffe ich konnte helfen
Viel Spass beim Basteln

Buerohengst001


Bild

Verfasst: Mi 14 Feb 2007, 23:20
von pOo
luefter strom sollte aber eher weg ziehen vom chip. und auf dem chip dann nen passivkuehler

WAF stört

Verfasst: Do 15 Feb 2007, 0:09
von buerohengst001
Da stimme ich die beim pc zu, aber bei einer Änderung des Luftstroms ist die Leistung des Lüfters zu schwach, wodurch ich ihn hochdrehen müsste (da dreht meine Alte aber wieder durch). Druch das Pusten auf die Chips bekommen die anderen Bauteile (Tuner etc) auch was ab.

Gruß
Buerohengst001

Verfasst: Do 15 Feb 2007, 13:33
von TOC-12
nc-middelro hat geschrieben:Hallo,

@TOC-12:
man kommt halt nicht auf die einfachsten Dinge. Ist das Gehäuse der dBox auch geschlossen.

Danke für Eure Statements.

Gruß Rolf
Ja, alles ist weder zu. Auch das USB-Gehäuse. Mußt halt beim Zumachen mit sanfter Gewalt etwas quetschen.

Verfasst: Do 01 Mär 2007, 15:38
von Gorthol
Gestern ist auch mein IDE-Interface für die Nokia dBox2 angekommen.
Einbau und Inbetriebname waren kein Problem.

Leider passt die mitgelieferte Halterung für die Festplatte nicht in das Gehäuse. Nach dem Biegen ist die Halterung etwa 3 bis 4 mm zu lang. Ich kann sie nur mit viel Gewalt einhängen. Dann biegt sich das Blech an der Front aber schon sehr stark durch.
Hat sonst noch jemand in den letzten Tagen seine Lieferung bekommen und das beschriebene Problem?

Jetzt hab ich erst mal eine 3,5" Festplatte extern angeschlossen. Gefällt mir eigentlich auch ganz gut.

Bild