Seite 3 von 4

Verfasst: Do 20 Jan 2005, 22:39
von flyingoffice
qman1 hat geschrieben:wie ändert man den puffer?
Wenn die Komandozeilen Option -urb nicht angegeben wird, verwendet udrec automatisch eine Puffergröße von 1 Mb. Wenn man eine andere Größe möchte, kann diese mit dem Parameter festgelegt werden. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob diese in Byte oder KB angegeben wird. Das Changelog läßt mich aber vermuten, das es Byte sind. Tonsel wird hier genaueres sagen können.

z.B. -urb 2000000 für 2 Mb

Verfasst: Fr 21 Jan 2005, 10:51
von qman1
peinlich .. hatte die option bei jtg doch glatt übersehen! vielen dank :wink:

Verfasst: Fr 21 Jan 2005, 11:15
von flyingoffice
qman1 hat geschrieben:peinlich .. hatte die option bei jtg doch glatt übersehen! vielen dank :wink:
Die udrec Buffer Option in JTG ist aber etwas anderes. Hier stellt man die Ringbuffergröße der Dbox ein. Dies entspricht der Komandozeilen Option -buf. Also bitte nicht verwechseln. :wink:
udrec readme hat geschrieben:-buf gibt die Größe des Ringpuffers auf der DBox an, in dem die Daten für die RESEND's zwischengespeichert werden. Ein Puffer beansprucht ca. 370KB RAM. Je höher diese Pufferanzahl ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für einen Paketverlust. Mit dem Default von 16 ist es mir noch nie gelungen, einen Paketverlust zu erzeugen.

-urb gibt die Größe des Udp-Empfangspuffers auf dem PC an. Dieser Werte hat großen Einfluss auf die Anzahl der Resends. Unter Mac OS-X in Verbindung mit mono (www.go-mono.org) funktionieren Werte größer als 100000 offenbar nicht.
Die Empfangpuffergröße läßt sich zur Zeit nicht, außer über einen manuellen Eintrag unter "weitere udrec Optionen", in JTG Einstellen.

Verfasst: Sa 22 Jan 2005, 14:19
von qman1
yepp :wink:
habs über den manuellen eintrag geändert,
funzt ohne probs!

Verfasst: Sa 29 Jan 2005, 20:27
von tonsel
Es gibt wieder ein neue Version (www.haraldmaiss.de). Für die neue Funktion braucht man ein Image mit dem CVS-Stand von 29.01.05 - 20:00 Uhr.

tonsel[/quote]

Verfasst: Sa 29 Jan 2005, 21:39
von Riker

Verfasst: So 30 Jan 2005, 15:36
von jmittelst
MittlererWeile sind wir bei 0.12o, weil Tonsel noch einen Fehler gefunden hat.
Changelog:
Tonsel hat geschrieben: 0.12n udrec setzt –ts, -pes, -es abhängig vom SPTS-/PES-Modus auf der DBox
(aktuelles Image erforderlich)
-ss: Problem mit mono und langen xml’s ist (hoffentlich) behoben
-chepg: Der Dateiname beginnt mit Datum_Uhrzeit um doppelte Datainamen
zu vermeiden
0.12o -ss –log: Fehler bzgl. falschem Log-Dateinamen behoben

@Tonsel - vielen Dank
cu
Jens

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 19:48
von Plutoman
neue udrec Version ist da!!!
0.12p
- neue Option: -rbf vergrößert bei –es alle wichtigen Puffer um einen bestimmten Faktor, um “stream out of data” zu vermeiden.
- neue Option: -vtxt zeichnet bei –ss automatisch die VideoText-Pid mit auf (ist nur bei TS-Streaming sinnvoll)
http://www.haraldmaiss.de/

Verfasst: Sa 12 Nov 2005, 11:59
von flyingoffice
Was gibt man denn für sinnvolle Faktoren beim -rbf Parameter an. Die udrec Readme gibt hierüber leider keine Auskunft.

Gruß flyingoffice

Verfasst: So 13 Nov 2005, 12:32
von tonsel
Es gibt wieder eine neu Version (www.haraldmaiss.de):

Zitat ChangeLog
0.12q
neue Option: -skip überspringt die angegebenen Anzahl an Videosequenzen am Streambeginn (Problem Tinbreummen – Default –vskip 5)
-rbf: Default auf –rbf 3 gesetzt, wegen Problem Ton-Brummen. Es dauert jetzt länger bis „video resync“ kommt!
-ss: Sonderezichen ‚&‘ und ‚!‘ werden im Dateinamen durch ‚_‘ ersetzt.
Hänger bei Port-Scans auf Streamingserver-Port (TCP 4000) behoben (Danke Frank!).
-chepg: Angabe einer otionalen Längenbegrenzug für die Dateinamen ist möglich
Ich hoffe das dadurch den neuen Default bei -rbf das buffer-overflow-Problem, dass in letzter Zeit mit Premiere gibt weg ist.

Das Readme habe ich auch etwas ergänzt.

tonsel

Verfasst: So 13 Nov 2005, 14:03
von flyingoffice
tonsel hat geschrieben:Ich hoffe das dadurch den neuen Default bei -rbf das buffer-overflow-Problem, dass in letzter Zeit mit Premiere gibt weg ist.
Ich habe gerade mal auf Premiere eine Testaufnahme mit der neuen Version gemacht und -rbf auf 5 gesetzt.

Code: Alles auswählen

14:05:43 INFO  - C:\Programme\XMediaGrabber\udrec.exe -host 192.168.0.60 -udp 31341 -tcp 31340 -now -es -o D:\Eigene Videos\Aufnahme\05-11-13 14_05 PREMIERE 1 Scary Movie 3 (Scary Movie 3)\Scary Movie 3 (Scary Movie 3) -vsplit 2 -rbf 5 -buf 16 -idd -rm -gtc -vp 1ff -ap 200 -ap 201 -ap 203
14:05:45 INFO  - 14:05:45 to DBox: VIDEO 31341 16 0 1 vaaa 1ff 200 201 203
14:05:45 INFO  - 14:05:45 from DBox: INFO: IP c0a8000a Port 31341
14:05:46 INFO  - 14:05:46 from DBox: PID vaaa 4 1ff 200 201 203
14:05:47 INFO  - 14:05:47 to DBox: START
14:05:47 INFO  - 14:05:47 from DBox: INFO: UdpSender() - PID2052 R0 W0
14:05:47 INFO  - 14:05:47 from DBox: INFO: DmxReader() - Pid 1ff 204960 0 0
14:05:47 INFO  - 14:05:47 from DBox: INFO: DmxReader() - Pid 200 29280 0 0
14:05:47 INFO  - 14:05:47 from DBox: INFO: DmxReader() - Pid 201 29280 0 0
14:05:47 INFO  - 14:05:47 from DBox: INFO: DmxReader() - Pid 203 29280 0 0
14:06:35 INFO  - 14:06:35 found video stream (e0)
14:06:35 INFO  - 14:06:35 found mp2 stream (c0)
14:06:35 INFO  - 14:06:35 found mp2 stream (c0)
14:06:36 INFO  - 14:06:36 found ac3 stream (bd)
14:06:44 INFO  - 14:06:44 02:09:43.09: video resync
14:11:11 INFO  - 14:11:11 Buffer Overflow Start: packet 12312 read 7192 max 12312
14:11:43 INFO  - 14:11:43 Buffer Overflow Stop: packet count 13560
14:11:53 INFO  - 14:11:53 packet lost 13979 12312
14:11:53 INFO  - 14:11:53 1248 packets lost
14:11:53 INFO  - 14:11:53 02:14:54.85: corrupt audio frame(s)
Sollte man den -rbf Faktor jetzt noch höher setzen?

Gruß flyingoffice

Verfasst: So 13 Nov 2005, 14:50
von tonsel
@flyingoffice

Ja, versuch es bitte, mal mit höheren Werten. Nach oben ist man nur duch die Größe des Hauptspeichers begrenzt.

Bei mir tritt der Fehler einfach zu selten auf. Ich spekuliere deshalb nur über die Ursache.

tonsel

Verfasst: Mo 14 Nov 2005, 19:08
von saggi
Hallo,
ich habe bei mir seit August mit den Werten -rbf 8 und -msc 40 gute Erfahrungen gemacht, AC3 wird meist gefunden und "Stream out of Data" tritt
wenn überhaupt nur selten auf. TS-Mode möchte ich nicht, da die Box an einem DD-Verstärker hängt und es wohl nicht unproblematisch ist. Die Box muß "Familientauglich" sein :D

saggi

Verfasst: Mo 14 Nov 2005, 19:10
von jmittelst
Wieso ist das problematisch? Bei einer Avia600er Box einfach den 028-Treiber drauf und ab dafür.

cu
Jens

Verfasst: Mo 14 Nov 2005, 19:14
von saggi
ich habe mich da hier orientiert:

http://wiki.tuxbox.org/Ucodes#Vor-_und_ ... _Versionen

besonders das:
avia600vb028

Bei dieser Version kann der AC3-Ton in allen Konfigurationsmöglichkeiten (Streamen, SPTS) verwendet werden. Nachteil sind mögliche Tonaussetzer im laufenden Betrieb der DBox2.

macht die Aussicht auf einen friedvollen Feierabend zunichte :roll:


saggi