Seite 2 von 3

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 13:49
von petb
Ok,
aber auch dann gilt das doch oder ?
erste box melet sich an....
zweite box meldet sich an und dann steht im arp 2 mal der gleich Name für 2 IP´s ...
Was gilt dann ?
Oder sind im arp cache nur MAc Adressen ?

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 13:52
von jmittelst
@Danke Unix. Das war mir so nicht bewußt.
cu
Jens

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 14:22
von Unix
@ PetB
Sorry, muß mich korrigieren; im ARP-Cache werden nur die MAC-Addressen gespeichert. Ich war sicher, ich hätte gelesen, daß auch der Hostname gespeichert wird; so ist es mit Halbwissen.

Die Manipulation der Hosts-Datei ist eine elegante Methode; Trotzdem wäre es sicherer, den Namen im Gerät selber zu ändern; gerade wenn man von mehreren PC's auf die Boxen zugreifen will.

Gruß Marcus

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 14:26
von Sebastian2
richtig deswegen willer ja die datei "hostname" und nicht "hosts" ändern ;).

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 15:09
von petb
@Unix
Tja wir wissen alle nicht 100% Bescheid.
Deshalb find ich es klasse das es Foren wie dieses hier gibt :D
Aber klappen mit dem Hostnamen tut es immer noch nicht.
Er speichert alles brav ab, aber auch nach nem Neustart bleibt der Hostname "(none)"
Bin jetzt mal gespannt was der NFS meint und ob er meckert wenn ich auf der 2ten Box die Shares mounte.

Immerhin klappt bei der ersten Box das mounten der NFS Shares auch mit wsize=32768.
Was ja beim nfs-user-server nicht, aber jetzt mit dem nfs-kernel-server klappt.
Da hab ich gleich mal 6 Stunden am Stück aufgenommen...
Jetzt sehe ich aber das entgegen dem was im Wiki steht die Dateogröße bei NFS nicht unbegrenzt ist.....
"immer" bei 3107 MB oder genauer 3.181.568 Bytes :wink: fängt er ne neue Datei an.
Oder macht das Neutrino selbst so ?

Danke

Petb

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 15:21
von jmittelst
Nein, das wäre auch keine realistische Größe. Es gibt eine 4GB-Grenze, aber die sollte bei V3-Servern und geeignetem Filesystem keine Rolle spielen. Der Abbruch wird eher daran gelegen haben, das die Daten nicht mehr schnell genug weggeschrieben werden konnten, der Puffer leergelaufen ist und deshalb ein neues File angefangen wurde.
cu
Jens

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 16:08
von petb
Hmmm,
nö, kann ich nicht glauben, denn dann würde er ja nicht immer genau bei der wirklich auf die byte genauen Marke ein neues File anfangen.

alles in allem habe ich folgendes

Code: Alles auswählen

18.08.2005  08:54               644 RTL2_Hallo_Holly_20050818_085402.xml
18.08.2005  10:46     3.257.925.508 RTL2_Hallo_Holly_20050818_085402.001.ts
18.08.2005  12:26     3.257.925.508 RTL2_Hallo_Holly_20050818_085402.002.ts
18.08.2005  14:05     3.257.925.508 RTL2_Hallo_Holly_20050818_085402.003.ts
18.08.2005  15:36     2.728.110.676 RTL2_Hallo_Holly_20050818_085402.004.ts
also genau das was der movieplayer anzeigt 3,034 GB
je nach Zählweise....iss ja auch egal....
Auf jeden Fall, hatte ich Abbrüche auch schon wenn er die Daten nicht schnell genug wegbekommt, z.B. bei ZDF wenn die Streamrate extrem hoch geht und da war auch noch nicht die wsize oben usw........ das ist aber nie an der gleichen stelle.....
und schon gar nicht gleich 3 mal hintereinander mit der gleichen Größe.
Und eben fällt mir auf das sind natürlich auch die fast genau gleichen Zeiten jeweils immer ca. 100 Minuten. kanns auch ein Timeout sein ?

Abgesehen davon der NFS Server hat 1 GB Ram mit ner 2,8er P4 und 3 X 160er Samsung Platten Raid 5.....
Da sollte nix klemmen.
Zumal ich async freigegeben habe und die wsize auf 32768 gestellt habe (ist auch so im mount zu sehen)

Das muss bestimmt entweder ne Sache vom NFS Server oder vom Neutrino sein. :P :lol:

Bevor mich jemang fragt,
Nein ich habe das nur zu Testzwecken so aufgenommen um zu sehen ob ich Streamabbrüche bekomme.
Ich schaue nicht den ganzen Tag RTL2 :lol:

bye

Petb

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 16:12
von jmittelst
Hmm - merkwürdig. Hast Du evtl. das im Einstellungsmenü für die Aufnahme eine max. Filegröße zugewiesen? s. dazu: http://wiki.tuxbox.org/Neutrino:Einstel ... e_.28MB.29
cu
Jens

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 16:15
von petb
Nö,
den Eintrag habe ich leer gemacht um zu sehen wie gross das ganze wirklich werden kann.
Nicht das ein leere Eintrag nicht als NULL durchgeht ?
Bye
Petb

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 16:17
von jmittelst
Keine Ahnung, versuch doch mal 99999 oder so.
cu
Jens

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 18:31
von Unix
Nochmal zurück zu der Hosts-Datei; Reden wir jetzt von der Windows-Hosts oder der in der Box. Von der Hosts in der Box habe ich nämlich absolut keine Ahnung

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 18:35
von Sebastian2
er redet von der datei "hostname" auf der dbox ;).

niocht von der datei "hosts" von windows oder dbox

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 19:06
von lurchi
Ich hab auf meiner Box mal nachgeschaut. Beim JTG Image ist die /etc/hosts ein link auf /var/etc/hosts. Somit kannst du die Datei editieren und deinen hostname eintragen. Wo ist jetzt das Problem?

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 19:50
von petb
Huih, hier iss ja richtig was los.

Also ich rede davon das auf der DBox die Datei "/etc/hostname" den String "dbox" enthält.
Wenn ich nun auf der DBox eine Telnet Session aufmache und dort als Befehl hostname eintippe um den hostnamen anzeigen zu lassen kommt als Ergebnis "(none)"...ohne die Anführungszeichen.
den string "dbox" in etc/hostname zu ändern geht nicht.
vi speichert nicht.

dann gibt es noch die datei /var/etc/hostname.
dort kann ich etwas eintragen, was aber auch keinen Erfolg hat.
Selbst Neustart bringt kein anderes Ergebnis auf hostname als "(none)"

jetzt hätte ich nun gerne das sich die DBox wie eine saubere Linuxmachine richtig mit einem von mir vergebenen Namen verhält.

Das Problem mit dem NFS-Share das im Wiki angesprochen wurde habe ich Gott sei Dank nicht.

Dennoch, sauber wäre es wenn die Dbox sich einen eigenen namen geben lassen würde.
Sonstige Linuxkisten geben ja auch ihren Namen aus wenn man dort hostname eingibt, etc.

Danke euch schon mal für euer Interesse.

Bye

Petb

Verfasst: Do 18 Aug 2005, 20:01
von Sebastian2
lurchi hat geschrieben:Ich hab auf meiner Box mal nachgeschaut. Beim JTG Image ist die /etc/hosts ein link auf /var/etc/hosts. Somit kannst du die Datei editieren und deinen hostname eintragen. Wo ist jetzt das Problem?
nur so ne klitzekleine frage? Habt ihr mal richtig gelesen?

er will nicht die hosts datei sondenr die datei hostname ändern ;)