Seite 2 von 4

Verfasst: Sa 10 Dez 2005, 16:31
von rs13tux
Hallo,

habe das Plugin mal auf meiner Box installiert. Dabei habe ich aber ein paar Probleme:

1. Wake-On-Lan
Ist es möglich, den WOL-Aufruf, welcher ja im Normalfall dazu dient, einen PC hochzufahren, nicht stattfinden zu lassen? Ich will damit ja keinen PC hochfahren, sondern nur meine NAS-Festplatte wieder in Bewegung versetzen.
Jetzt bringt der WOL-Timer nämlich nach einiger Zeit eine Fehlermeldung, da natürlich sämtliche Versuche mein NAS per Wake-On-Lan zu aktivieren, fehl schlagen.

2. mount / umount
Der WOL-Timer versucht anschliessend das NAS per mount einzubinden, was nicht so schlimm wäre aber eine unschöne Fehlermeldung verursacht.
Viel schlimmer ist es, dass er nach abgeschlossener Aufnahme, meine Festplatte wieder per umount aushängt, was dazu führt, dass ich nach jeder Aufnahme mein NAS wieder per re-mount einhängen muss.
Lässt sich das irgendwie vermeiden?

3. Starten des WOL-Timers
Ist es irgendwie möglich, den woltimerd beim Hochfahren der Box gleich zu aktivieren? Sonst muss man diesen ja vor jeder Aufnahme per Hand einschalten, oder?

Ich habe hier mal einen Auszug aus meiner woltimer.conf:

Code: Alles auswählen

NETCAT_PORT=
NETCAT_PFAD=
OSD=1
DOWN_DISTANCE=
DOWN_COUNT=
FORCE_ON=0
EMERGENCY=0
SAVETY_MARGIN=10
NET_TRAFFIC_CHECK=0
NET_TRAFFIC_THRESHOLD=3000
NET_TRAFFIC_DELAY=5


MOUNT_CHECK_0=0
START_OFFSET_0=120
STOP_OFFSET_0=1
WAKE_MODE_0=command
START_COMMAND_0=touch /mnt/filme/.aufwachen
SHUTDOWN_COMMAND_0=rm /mnt/filme/.aufwachen
ADD_USER_TIMER_0=0
ADD_USER_PCSTART_0=0
Nochmals zusammengefasst:

Alles was ich bräuchte, wäre folgendes:
- ca. 2 Minuten vor jeder Aufnahme folgenden Befehl ausführen: "touch /mnt/filme/.aufwachen"
- Nach Beendigung der Aufnahme kann (muss nicht unbedingt sein!) die Datei ".aufwachen" wieder gelöscht werden.

Ist das mit dem WOL-Timer irgendwie machbar?

Gruß,

Roland

NAS-Wakeup jetzt mit recording.start

Verfasst: Di 13 Dez 2005, 17:58
von rs13tux
Hallo,

ich habe mich nun nochmals mit dem Thema NAS-Wakeup beschäftigt und bin nun auf die Möglichkeit gestoßen, vor jeder Aufnahme das Skript recording.start auszuführen.

Das ist genau das, was ich wollte: Kurz vor der Aufnhame die NAS-Festplatte in Bewegung versetzen.

Der WOLTimer war mir von Anfang an etwas zu "aufgebläht", zu kompliziert und fehleranfällig in der Bedienung.

Bis jetzt funktioniert es mit den beiden Skripten recording.start und recording.end einwandfrei.

Hier der Inhalt:

1. recording.start:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

touch /mnt/filme/.aufwachen	# NAS-Festplatte aufwecken
sleep 8					# Die Platte braucht etwas Zeit ...
2. recording.end:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

rm /mnt/filme/.aufwachen	# Entfernen der Aufwach-Datei
Also einfach die beiden Dateien unter /var/tuxbox/config erzeugen und ausführbar machen.

Roland

Verfasst: Di 13 Dez 2005, 22:44
von DrStoned
Wenn Du auch noch Probleme beim Abspielen hast, kannst Du die auch noch eine movieplayer.start und movieplayer.end, sowie eine audioplayer.start und audioplayer.end erzeugen.
Die funktionieren mit den neuesten JtG-Snapshots jetzt auch mit dem Movieplayer und dem Audioplayer nach dem gleichen Schema.

Verfasst: Di 13 Dez 2005, 23:27
von MOhlmann
@rs13tux,

es gibt da auch noch die recording.timer die kommt schon ein bischen früher, dann könntest du auf den sleep verzichten.

Gruß Michael

Verfasst: Mi 14 Dez 2005, 16:48
von rs13tux
Hallo MOhlmann,

ich vermute aber, die kommt nur ins Spiel, wenn eine Aufnahme per Timer angeworfen wird.
Dann habe ich aber immer noch das Problem, wenn ich eine Direktaufnahme per blauer Taste starte, oder?

Roland

Verfasst: Mi 14 Dez 2005, 19:14
von MOhlmann
Das habe ich noch nicht probiert. Aber ich denke du hast recht das die bei Sofortaufnahme nicht gestartet wird.

Gruß Michael

WOL-Timer vs. WOL-Funktion im Service-Menü

Verfasst: Sa 31 Dez 2005, 15:13
von p408014
Hallo,
ich benutze seit einiger Zeit erfolgreich den WOL-Timer. Jedoch benutze ich keine Direktaufnahme auf einem gemounteten Verzeichnis sondern ich habe Simplegrab auf meinem PC installiert.

Nun meine Frage: kann ich den WOL-Timer von meiner Box löschen
und statt dessen die WOL-Funktion im Service-Menü-Aufnahme benutzen ?

Dann könnte ich auch die NC.exe vom PC löschen.

Oder läuft das ganze nur mit dem WOL-Timer ??

Danke
Alexeander :?:

Verfasst: Sa 31 Dez 2005, 15:15
von DrStoned
Der PC würde dann zwar gestartet, aber nicht mehr ausgeschaltet.

WOL Timer Deamon

Verfasst: Fr 13 Jan 2006, 11:20
von prmusic
Hi zusammen,
ich benutze jetzt auch das PlugIn und der Start des PC's funzt gut. Ich habe noch Probleme, das er nicht runterfährt. Also der shutdown geht nicht...

Mir ist noch etwas aufgefallen. Nach der Aufnahme ist der WOL Timer Deamon deaktiviert. Damit dürften Folgeaufnahmen nicht funktionieren. Hat das jemand auch bzw. weis jemand Rat?

Gruss
Frank

Verfasst: Fr 13 Jan 2006, 14:11
von DrStoned
Wenn Du willst, daß der WOL-Timer-Dämon auch nach der Aufnahme wieder aktiv ist, musst Du beim Parameter

Code: Alles auswählen

FORCE_ON=1
in woltimer.conf eintragen.
Hast Du die Netcat-Dienste auf dem PC über die install.bat aus dem Archiv PC_wol_autoinst_2k_xp.zip installiert? Bitte beachten, daß der Netcat-Dienst auf dem PC auch noch in eine Passwort-Freigabe eingebunden werden muß.
Probleme mit shutdown per NETCAT?
Wenn es Probleme mit dem Shutdown des Rechners gibt hat sich folgendes als sinnvoll erwiesen:
Arbeitsplatz, verwalten, Dienste und Anwendungen, Dienste, Rechtsklick auf Netcat und Eigenschaften, dann auf die Registrierkarte anmelden, dann auf "dieses Konto", dort Administrator und 2 x das Admin-Passwort eingeben.
Danke an Vernichter für den Hinweis!
Ausserdem muss in einer laufenden Firewall der TCP Port 23 oder der den Ihr für Netcat vorgesehen habt freigeschaltet sein.

Verfasst: Fr 13 Jan 2006, 15:29
von prmusic
Hi DrStoned.

den Force werde ich umsetzten. Danke

Der netcat Dienst ist eigentlich richtig installiert und funzt auch m.W., da ich den Rechner mit dem Pinnacle Showcenter auch runterfahre - und ich meine das benutzt auch den netcat. Der War bei mir auf jeden Fall bereits installiert. Ich checke das aber mit dem Benutzerkonto nochmal.

Mittlerweile habe ich festgestelltm, das die nc Datei auf der dbox keine Ausführrechte hatte. Das habe ich jetzt umgestellt und lasse gerade einen Test laufen.

Zu dem Force_On habe ich noch eine Frage.
Wenn mehrere Timer programmiert sind und der Dämon nach der ersten Aufnahme beendet wird, können dann die anderen Aufnahmen noch richtig funktionieren? Wenn nein - macht es doch gar keinen Sinn den Dämon überhaupt zu deaktivieren - oder?

Gruss
Frank

edit: eben ist nach beendetem Test mein Rechner auch nach der Aufnahme runter gefahren. Es lag also an den Ch Mod 755....
Was wieder mal beweist man sollte erst mal genau prüfen ob man wirklich alles so gemacht hat wie es in der Anleitung steht bevor man andere belästigt... rtfm :P
Damit funzt das PlugIn so wie es soll!!

Gruss
Frank

Verfasst: Fr 13 Jan 2006, 16:13
von DrStoned
Freut mich, daß es jetzt funktioniert. :)

Beim JtG-Image brauchst Du nc nicht nach /var/bin/ zu kopieren.

Dort ist nc bereits in der busybox in /bin/ eingebaut.

Dazu lediglich den Pfad in der woltimer.conf nach

Code: Alles auswählen

NETCAT_PFAD=/bin/nc
ändern.

Das spart Dir noch mal 76 kByte Speicher im kostbaren /var/.

Startzeit

Verfasst: Sa 21 Jan 2006, 8:44
von prmusic
Hallo zusammen,

mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen...

In der woltimer.conf stelle ich ja die Zeit ein, wie lange vor der Aufnahme der PC gestartet wird.
Mein Rechner braucht dazu realtive lange durch alle möglichen Prozeduren, die gestartet werden. Ich habe daher mit 240 Sekunden einen grosszügigen Zeitraum eingestellt.
Nun hatte ich damit ein Problem und habe den Zeitraum auf 300 Sekunden erhöht, allerdings startet der Rechner trotzdem nach 240 Sekunden.

Ist 240 der Maximalwert für den Start? (Bug oder Feature?).

Kann das jemand bestätigen?

Hallo zusammen,

mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen...

In der woltimer.conf stelle ich ja die Zeit ein, wie lange vor der Aufnahme der PC gestartet wird.
Mein Rechner braucht dazu realtive lange durch alle möglichen Prozeduren, die gestartet werden. Ich habe daher mit 240 Sekunden einen grosszügigen Zeitraum eingestellt.
Nun hatte ich damit ein Problem und habe den Zeitraum auf 300 Sekunden erhöht, allerdings startet der Rechner trotzdem nach 240 Sekunden.

Ist 240 der Maximalwert für den Start? (Bug oder Feature?).

Kann das jemand bestätigen?

edit: Heute ging die dbox erst 3 Minuten vor der Aufnahme an, obwohl 5 Minuten eingestellt sind. Die Box wachte aus dem deep standby auf (rechtzeitig) und war bereits 7 Minuten vor der Aufnahme hochgefahren. Es sah so aus als ob das 'normale' WOL der dbox den event ausgelöst hat.
Kann man feststellen ob das PlugIn läuft? In den Einstellungen ist alles ok und auch der Dämon lief.
Vielen Dank.

Gruss
Frank

Verfasst: Sa 21 Jan 2006, 17:38
von DrStoned
Wenn Du das Script aus diesem Beitrag installiert hast, sollte der WOL-Timer laufen. Ich entnehme aber dem Posting aus dem anderen Thread, daß Du über Streamingserver aufnimmst. Dabei wird der WOL auf jeden Fall schon mal außerdem noch über die eingebaute Streamingsserver-MAC-Adresse ausgelöst.
Das WOL-Timer-Plugin benutzt aber die MAC-Adresse aus dem Mount-Eintrag in der neutrino.conf in /var/tuxbox/config/.

Code: Alles auswählen

network_nfs_mac_0=
Falls Du da noch nichts eingetragen hast, trage da noch mal die MAC-Adresse ein. Bitte beachten, daß der WOL-Timer-Dämon erst kurz vor dem Start von Neutrino eingeschaltet wird, und erst dann den PC startet, wenn die Box hochgefahren ist.
Falls Du eine Aufnahme aus dem Deep-Standby der Box machst, 5 Minuten vor der eigentlichen Aufnahme einen Umschalttimer setzen, am besten auf den gleichen Kanal, von dem Du aufnimmst, damit genügend Zeit ist, das EPG einzulesen.

Verfasst: Sa 18 Feb 2006, 14:50
von masterjb
Hallo

Ich habe das Plugin installiert und auch das Flexmenu und das starten und aufnehmen geht auch. Meine Besonderheit ist, das ich einen Linuxserver habe und keine Windows Maschine.

Mein Problem ist, das die Dbox den Server nicht runterfährt. Ich kann mit dem nc Befehl auf den Server zugreifen und händisch ihn runterfahren, jedoch wenn ich das Script in der woltimer.conf und SHUTDOWN_COMMAND_0= einbinde oder den Befehl { echo "halt"; echo "quit"; } | nc 192.168.1.1 5000 eintrage, schaltet sich die dbox nach der Aufnahme aus, jedoch bleibt der Server an.

Ich habe auch schon versucht die rscript anzupassen, aber von der Befehlzeile wie oben oder echo "halt"; oder nur halt, hat nichts funktioniert.

Kann mir jemand helfen? Danke