Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 09 Jan 2004, 9:14
von teafortwo
Hi,

ich nehme mir größtenteils Serien auf, und um die Platzsparen unterzubringen wandle ich sie immer mit Vidomi in DivX um. 480x352 reichen völlig aus :) . Folgende größen nehm ich immer für die max. Ausgabe:

25-30 min = 175 MB
45 Min = 350 MB
1 Std - 2 Std = 700 MB

Z.B. passt dann eine Komplette Simpsons Staffel (25 Folgen) auf eine DVD. Ich hab mir den Divx DVD-Player DVX3110 von PLU2 bei Ebay gekauft, und der spielt einfach alles ab. Für den kleinen Geldbeutel hatte auch Aldi letztens einen für 80 Euro.



Gruss

Tea

Verfasst: Fr 09 Jan 2004, 15:55
von mac x22
Nachdem ich mir mittlerweile ein ziemlich großes dvd arsenal aufgenommen habe und feststellen mußte, daß die DVD-R Rohlinge fast zur gänze eine sehr kurze lebenserwartung haben ist mir der spaß am DVD-aufnehmen ein wenig verdorben worden. ich hab vorher mit hauppauge über den PC aufgenommen. jetzt als neues mitglied der neutrino-gemeinde finde ich das zurückstreamen vom pc zur box (movieplayer) am spannensten. ich kauf mir jetzt lieber große festplatten anstatt massenhaft erschwingliche billig DVD-Rohlinge.

Verfasst: Fr 09 Jan 2004, 16:09
von flyingoffice
mac x22 hat geschrieben:Nachdem ich mir mittlerweile ein ziemlich großes dvd arsenal aufgenommen habe und feststellen mußte, daß die DVD-R Rohlinge fast zur gänze eine sehr kurze lebenserwartung haben ist mir der spaß am DVD-aufnehmen ein wenig verdorben worden.
Was machst Du denn mit den Rohlingen. Ich brenne auch auf DVD-R, und meine laufen hier unter erschwerten Bedingungen. Der 2, 4 und 6-jährige Nachwuchs bedient sich dieser selbst und stopft sie in den DVD-Player. Nicht selten finden Sie sich aber auch nebst Kekskrümeln untern Bett wieder :wink: . Aber bis jetzt hat hier noch kein Rohling "aufgegeben :shock: .

Gruß flyingoffice

Verfasst: Sa 10 Jan 2004, 14:51
von mac x22
ich hab da einen sehr interessanten testbericht über die lebensdauer von den meisten DVD-R Rohlingen find ihn nur gerade nicht. da steht drin, daß sich durch umwelteinflüsse wie licht, luft u.s.w die schichten der rohlinge in wenigen jahren im wahrsten sinne des wortes auflösen. :buhu:

Verfasst: Sa 10 Jan 2004, 15:52
von flyingoffice
Das ist aber nichts anderes wie mit CD Rohlingen. Die Teile auf's Fensterbrett in die pralle Sonne legen, etc. hat hat auf Dauer eine tötliche Wirkung. Ich habe für jede DVD-R eine schwarze, lichtundurchlessige Hülle, so wie eine Kauf- oder LeihDVD. Das und ein möglichst sorgsamer Umgang sind der beste Garant für eine lange Lebensdauer. Dann kommt es sicherlich auch noch darauf an, von welchem Hersteller man die Rohlinge verwendet, da es auch hier unterschiede gibt. Meine sind z.B. zusätzlich auf der Oberseite Weiß lackiert, was einen zusätzlichen Schutz gegen UV-Strahlung bietet.

Nachtrag: Bald kann Dir geholfen werden.
http://www.warentest.de/pls/sw/sw$nav.S ... =I:1114609

Gruß flyingoffice

Verfasst: Mo 12 Jan 2004, 20:46
von Zenith
filme die es wert sind brenne ich auf dvd, alle anderen werden gemuxt und verbleiben zunächst auf der platte. bei bedarf schaue ich sie mir mit vlc an und sollte der platz knapp werden geht´s ab in den papierkorb.

zenith

Verfasst: Mi 14 Jan 2004, 12:21
von Darwin69
Bei mir laufen alle Aufnahmen in DIVxe rein,
auch die multi audio teile. wird mit avimux gemuxt.

denn meine xbox kann auch multi audio avis einfach genial abspielen ;)
und fuern pc gibts da auch einen filter der multi audio avis kann ;)

klein, fein, mein. und auf ne dvd krieg ich zumindest ne halbe staffel
einer serie drauf ;)

cheers,
darwin69

Verfasst: Mi 21 Jan 2004, 2:09
von Paethon
Ich schneid das Zeug vorher mit Mpeg2Schnitt und dann mach ich DVD's draus. Mithilfe von DVD-lab, mit Menüs usw.
Ich nehm allerdings fast nur Serien und diverse Sachen von SpaceNight auf.

Früher hab ich meistens mit xvid-Encodet, aber nachdem die Rohlinge in der Zwischenzeit ziemlich billig geworden sind und es auch so tolle 6er DVD-Boxen gibt tu ich mir das nicht mehr an :)

Verfasst: Fr 06 Feb 2004, 17:22
von let99
teafortwo hat geschrieben:Hi,

ich nehme mir größtenteils Serien auf, und um die Platzsparen unterzubringen wandle ich sie immer mit Vidomi in DivX um. 480x352 reichen völlig aus :) . Folgende größen nehm ich immer für die max. Ausgabe:

25-30 min = 175 MB
45 Min = 350 MB
1 Std - 2 Std = 700 MB

Z.B. passt dann eine Komplette Simpsons Staffel (25 Folgen) auf eine DVD. Ich hab mir den Divx DVD-Player DVX3110 von PLU2 bei Ebay gekauft, und der spielt einfach alles ab. Für den kleinen Geldbeutel hatte auch Aldi letztens einen für 80 Euro.



Gruss

Tea
würde gerne wissen wie du auf 175 kommst ?
ich bin immer drüber.
Wieviele passes verwendest du ? was für eine CPU ?
welche birate 1st, nth pass ?

da ich von wingrabZ komme
verwende ich für DivX bisher
1) Mpeg2-toVirtualDub
2) schneiden in VirtualDub
3) encoding DivX 2Passes

geht ganz flott .. mal sehn was der Jack mit produziert :D

****EDIT****
hab bei jemandem im posting gelesen dass die quelle (dbox2) eh so gut ist .. (ohne interlace streifen ??)
wie geht das - ohne nachbearbeitung ??

Verfasst: Fr 06 Feb 2004, 19:05
von derHerrMueller
Ich brenne das, was ich brenne, direkt als DVD-R. Will bei dem an sich guten Ausgangsmaterial nicht noch groß rumdoktorn...
Nur die fertig compilierten Farscape DVDs jage ich noch kurz durch DVD Abmahnerfalle, da diese ca 300mb zu groß werden :rolleyes:

MfG

dHM

Verfasst: Fr 06 Feb 2004, 23:06
von Botti
Filme, die mir es wert sind, wandern mit DVD-Lab auf DVD+R. Dazu mache ich simple Menüs mit Kapitelanwahl. Manchmal dampfe ich vorher ein wenig mit CCE ein, dann passen samt AC3-TS zwei Filme auf einen Rohling.
Seit ich aber einen KISS-Player habe, mache ich immer öfter DivXe. Da passen dann in annehmbarer Qualität zwei Stunden auf eine CD bzw. zwei Stunden mit AC3 ohne Reduzierung der Auflösung auf zwei CDs.
VCDs und SVCDs konnte ich noch nie was abgewinnen.
Reportagen oder Sportereignisse verbleiben auf der Festplatte. Die Sachen schau ich mir über Netzwerk am KISS an, um sie danach zu löschen.

Gruss, Botti

Verfasst: Sa 07 Feb 2004, 11:27
von Pedant
Hallo Let99,
hab bei jemandem im posting gelesen dass die quelle (dbox2) eh so gut ist .. (ohne interlace streifen ??)
wie geht das - ohne nachbearbeitung ??
Die meisten Sendungen werden, zuminstest bei Premiere, progressiv gesendet und nicht interlaced, somit hat man im Quellmaterial selten interlace streifen. Ob progressiv oder interlaced, also 25 Vollbilder oder 50 Halbbilder macht qualitativ überhaupt keinen Unterschied, solange man sich die Filme mit Videoeqipment ansieht. Auf dem PC sieht interlaced Video allerdings bei seitlichen Bewegungen im Bild ziemlich doof aus.

Gruß Frank

Verfasst: Di 10 Feb 2004, 22:08
von turmbauer
Hallo
mir sind mit JtG wunderschöne Streams gelungen,
die sich mit DVDLab problemlos auf DVD archivieren lassen.

Ich lege mir nun ein kleines Filmarchiv mit schönen alten
Spielfilmen an.

Verfasst: Fr 27 Feb 2004, 20:15
von MaVeRiCk
Da ich das noch nicht so lange mache, habe ich mal alle meine Steams archiviert auf einem eingen File Server. Jetzt bin ich gerade am experementieren wie ich sie am besten weiter verarbeite!

Denke aber ich werde alles auf DVD Brennen, die Frage ist nur welches Programm da gut ist!?