Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 27 Jun 2008, 15:58
von jmittelst
Ein richtiger Bringer (aber wohl so einfach nicht machbar) wäre ein NFS-V3-Server für Windows, der auch unter Vista läuft und unkomplitziert für das Usermanagment der Dbox eingerichtet werden kann.
Darauf basierend dann vielleicht ein Flash- und Debug-Tool, mit zumindest allem, was der Dbox2Bootmanager kann. Denn der läuft weder auf Vista noch auf 64bit oder Multicore-Umgebungen. Alternativ gibt es da nur Hallenbergs Flash-Assistenten, aber der kann nicht den Debug-Mode enablen, Ucodes extrahieren, Skripte (z.B. für Patchen des dsID) laufen lassen, ...

Aber das nur so am Rande, falls hier mal jemand nach einer besonders schwierigen Nuss sucht.

Für einen Bouquet-Editor würde ich mir wünschen, das ich die Listen von meiner Enigma2-Dreambox importieren und als Neutrino-Dbox2-Dateien wieder ausgeben kann... ;)

Schön, das meine Kritik nun doch mehr so aussieht, wie sie gemeint war und nicht mehr so, wie sie anfänglich aufgefaßt wurde. Also nix für ungut! Und viel Glück bei der Auswahl und Durchführung Deines/r Pojekte/s.

cu
Jens

Verfasst: Di 01 Jul 2008, 14:38
von mccoffein
So hab mich mal mit dem Timer synchronisieren beschäftigt ... Nur komm ich bei der letzten Hürde nicht weiter ... Ist die Timerliste der Dbox überhaupt mit der von jtg vergleichbar??? Bzw. weis jemand wie die der Dbox aufgebaut ist, damit ich die Daten in intern.mdb von jtg übernehmen kann???

Vielen Dank.

MfG

Torsten

Verfasst: Di 01 Jul 2008, 16:05
von jmittelst
Schau doch in /var/tuxbox/config/timerd.conf - da stehen alle Timer drin.
Notfalls kann man da auch etwas über das Webinterface machen, TV-Browser löst das so, glaube ich. Für TV-Browser gibt es auch einen Datendienst, der die EPG-Daten der Box komplett ausliest, um sie zur Programmierung zu nutzen.

cu
Jens

Verfasst: Di 01 Jul 2008, 16:59
von Jeppdot
Hallo,

schau dir mal diesen Thread an da geht es um den timerd der Dbox. Da sind auch Links zum sourcecode und zu ein paar Erklärungen.
Evtl hilft dir auch saggi weiter der hat sich für sein Proggi u-Grabber da lange mit beschäftigen dürfen.

Gruß

Verfasst: Do 03 Jul 2008, 9:27
von Pedant
Hallo mccoffein,

um die Timer der dbox zu verstehen hilft vermutlich auch ein Blick auf den nhttpd.
http://cvs.tuxbox.org/cgi-bin/viewcvs.c ... iew=markup
(Abschnitt 18 "Timerd Interface")

Gruß Frank

Verfasst: Mo 07 Jul 2008, 7:49
von mccoffein
Hy Pedant,

hab mir mal den Timer Converter angeschaut.

Nur noch mal für mich zur Wiederholung:

Er soll alle Timer auslesen und dann entweder in der Box oder am PC speichern!!!

Meine Frage noch ...

Wenn ich z.B. mich entscheide die Timer am PC zu speichern ... Sollen dann alle Timer in der Box gelöscht werden???

Gruß

Torsten

Verfasst: Mo 07 Jul 2008, 9:01
von jmittelst
Eigentlich wäre es zu bevorzugen, die Timer auf der Box zu speichern. Die Box hat ja kein WOL und muß an sein, um aufnehmen zu können. Durch einen Timer wacht die auf, was sonst nur über Fernbedienung möglich wäre.

Also würde ich nicht empfehlen, die Timer auf der Box zu löschen, eher eine Synchronisation. Manche wecken Ihren PC ja auch per Mainboarduhr.

cu
Jens

Verfasst: Mo 07 Jul 2008, 9:25
von Pedant
Hallo mccoffein,

was ich im Folgenden schreibe sind meine persönlichen Gedanken zu diesem Thema, ob und wenn was Du daraus machst, ist selbstverständlich allein Deine Sache.

Wie es so ist beim Programmieren, es entstehen immer mehr Fallunterscheidungen, als man vorher dachte.

Das Tool könnte folgende Funktionen erfüllen:
- Sicherung / Wiederherstellung (XML-Format)
- Übertragung / Zusammenfassung

Timer werden von allen hinterlegten Quellen gelesen insofern die Quellen in der Programmauswahl aktiviert und im Moment des Lesens auch erreichbar sind.
Mögliche Quellen sind hier:
Dbox (eventuell mehrere), JtG (intern.mdb), Sherlock, u-Grabber, XMediaGrabber, Internet-Dienstanbieter (tvinfo.de, klack.de, ...) und natürlich Dein Programm.

Bei einer Sicherung werden die Timer aller aktivierten Quellen gelesen und gespeichert, wobei auch die jeweilige Quelle gespeichert wird.

Bei einer Wiederherstellung werden die gesicherten Timer in der jeweiligen Ursprungsquelle wieder angelegt. Eventuell dort vorhandene Timer werden vorher gelöscht damit ein alter, definierter Zustand wiederhergestellt wird.

Bei einer Übertragung werden die Timer einer Quelle gelesen und in einem Ziel angelegt. Auch hier werden die im Ziel schon verhandenen Timer gelöscht, damit nach Abschluss der Operation das Ziel der Quelle gleicht.
Optional können die Timer der Quelle dabei gelöscht werden.
Timer werden also wahlweise kopiert oder verschoben.

Bei einer Zusammenfassung werden die Timer mehrerer Quellen gelesen und in einem Ziel angelegt. Hier kann das Ziel auch eine der Quellen sein.
Mindestens bei dieser Operation sind die Timer auf Überschneidungen zu prüfen und gegebenen Falls ist eine Warnung auszugeben.


Alle Funktionen können manuell gestartet werden, aber auch mit einer Zeitsteuerung oder einem externen Trigger automatisch ausgelöst werden.

Externe Trigger können Veränderungen an lokalen oder entfernten Dateien oder an der Windows-Registrierungsdatei sein oder spezielle Netzwerknachrichten an Dein Programm oder die Erreichbarkeit von externen Geräten oder lokalen Programmen.

Unterschiedliche Aktionen können als Profil abgespeichert werden, damit sie beim automatischen Betrieb oder bei Kommandozeilen-Aufruf zur Verfügung stehen.

Das ist erstmal alles was mir spontan dazu einfällt.
Falls Du das Projekt angehst, fang erstmal klein an und realisiere die Grundfunktion (Lesen und danach auch Schreiben der wichtigsten Quellen und des XML-Formats).

Ein Tool das ohne Installation auskommt, also nicht die Windows-Registrierung und die DLL-Ordner zumüllt, wird eher mal ausprobiert als ein Programm mit Installationsroutine.
DotNet-Framework oder auch Java-Runtime kannst Du allerdings als Systemanforderung voraussetzen.

Falls Du Fragen hast zu dem was ich hier schreibe, dann melde Dich einfach.

Gruß Frank

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 10:48
von mccoffein
Halli Hallo,

ich wollte nur nochmal kurz bescheid geben, dass ich das Timer Projekt wohl doch ehr nicht realisieren werde. Kenne mich damit viel zu wenig aus. Hab zwar versucht die letzten 3 Wocchen dahinter zu kommen, aber ich finde einfach keinen "roten" Faden. Deshalb denke ich das andere erfahrene Entwickler das wohl besser umsetzten können.

Trotzdem Danke für euere Hilfe. Muss mich halt jetzt wieder weiter umguggen und überlegen ... :-)

MfG

mccoffein

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 11:00
von Pedant
Hallo mccoffein,

schade, aber wenn Du keinen rechten Zugang zum Timer-Thema findest, dann ist es wohl wirklich nicht das Richtige für Dich.
Dann bliebe noch der 100.000ste Bouquet-Editor.

Wenn es Dir primär ums Programmieren geht, dann muss es natürlich nicht unbedingt was mit der Dbox zu tun haben.
Falls mir noch eine Aufgabe einfällt, dann melde ich mich.

Gruß Frank

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 14:37
von mccoffein
Hy Frank,

ja mal guggen. Evtl. erkenne ich den Sinn hinter einer Timersync auch irgendwie net. Hab mir mal die Timer aller Programme angeguggt ... Aber jedes Tool verwaltet ja seine Timer selber bzw. gibt diese als Befehl an die Box weiter ...

Hmmm ... Evtl. bin ich auch einfach zu blödi ... :oops:

Ach ja was ich noch fragen wollte, wird JtG eigentlich noch weiterentwickelt? Also die Streamingsoftware mein ich ...

Gruß

Torsten

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 15:57
von jmittelst
JtG wird nicht mehr aktiv weiter entwickelt. Das Image und die Community sind natürlich noch aktiv. Falls es gravierende Probleme mit JtG geben sollte, würde Levi sich das vielleicht noch einmal ansehen, aber da wird es wohl kaum was in der Richtung geben.
Es gibt ja auch schon alles nochmal. Zum Beispiel gab es mal vor einiger Zeit hier den Versuch unter Java einen JtG-Abmahnerfalle zu schaffen. Das wurde dem Hauptentwickler dann aber irgendwann zu ... und er hat dann eine Shareware daraus gemacht. Heißt Xmediagrabber und ist auch noch verfügbar und wird weiter entwickelt.
Saggi hat u-Grabber hier veröffentlicht und mit Saggis MovieGuider sind alle inzwischen veraltete JtG-Funktionen wieder nutzbar. Es gibt auch noch DboxWinserver als Streaming-Server für Neutrino und es gab mal (ist verschwunden, oder?) den MovieGuideManager, der auch sein Streaming-Server-Modul als Dienst unter Windows bis XP installieren konnte.

Und nun gibt es ja auch noch die Möglichkeiten die Aufzeichnungen Software-los auf NFS oder HDD zu machen. Software zum Timer setzen gibt es auch reichlich.

Wenn Du da eine Lücke findest, eine Idee noch nicht verwirklicht siehst, dann los.


cu
Jens

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 18:45
von Pedant
Hallo mccoffein,

dass das Thema vielleicht zu speziell und vielleicht auch zu unspannend ist, damit sich dessen Nutzen von alleine aufdrängt, will ich nicht in Frage stellen.
Aber jedes Tool verwaltet ja seine Timer selber bzw. gibt diese als Befehl an die Box weiter ...
Das ist der wesentliche Punkt an der Sache.
Alle Programme haben ihr eigenes Format und das kann nur vom jeweiligen Programm gelesen werden.
Es wäre schön gewesen, wenn sich alle Programmierer auf ein einziges Timer-Format geeinigt hätten, statt sich jeweils ein neues auszudenken.
Man kann es den Leuten aber natürlich auch nicht vorschreiben, da man dankbar sein muss, dass sich überhaupt jemand die Mühe macht was zu programmieren.
Evtl. erkenne ich den Sinn hinter einer Timersync auch irgendwie net.
Der Sinn hinter dem Sync-Tool liegt darin, diese Inkompatibilität zu beenden.

Bei mir werden fast alle Timer von JtG abgearbeitet, wobei ich die meisten in Sherlock erzeuge.
(Hier ist schon ein Stück Kompatibilität realisiert worden.)
Selten, aber es kommt vor, setzte ich auch Timer per FB oder Webinterface in der Dbox.

Eine zentrale Verwaltung und Speicherung ist zur Zeit eigentlich nur möglich, wenn man sich auf ein Programm, auf eine Art der Timererzeugung, beschränkt.

Das Sync-Tool könnte Timer aus mehreren Quellen einsammeln und in einem Ziel zur Verwaltung und Abarbeitung bereit stellen.

Wenn das Tool mit diversen Quellen zurecht kommt und in der Lage wäre, die gelesenen Timer gesammelt in ein definiertes Dateiformat (XML) abzuspeichern, dann könnten entweder die jeweiligen Programmierer der Timerverwaltungsprogramme diese um eine entsprechende Importfunktion ergänzen oder das Tool wird mit Exportfunktionalitäten ausgestattet.

Für JtG wird es wohl keinen Import geben, aber Über den Schlüssel "read" in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\JtG\Timer\ kann man JtG veranlassen seine Timer neu einzulesen, wenn man sie von außen verändert hat.

Programme die noch weiter entwickelt werden sind:
Sherlock von Gag Halfrunt
XMediaGrabber von z3r0
u-Grabber von Saggi
Hier wäre eine Kooperation mit den Programmierern sicher denkbar.

Ein Nutzen wäre also für alle gegeben, die Timer mit mehreren Programmen erzeugen.
Ein weiterer Nutzen könnte folgendes Szenario sein:
Einer macht sich die Mühe und generiert alle Timer, die zu einer Fernsehserie gehören, bevor deren Ausstrahlung beginnt.
Diese Timer speichert er im XML-Format ab und stellt sie hier zur Verfügung.
Jeder den die Serie interessiert, kann die Timer dann in das Programm seiner Wahl einlesen und nutzen.

Du solltest Dich dem Projekt aber nur dann annehmen, wenn Du es auch irgendwie spannend findest und es Deine Programmierfähigkeiten im angemessenen Maße fordert. Spass daran ist hier der wesentliche Faktor.
Lass Dich also von mir zu nichts überreden, es wäre uns beiden damit nicht gedient.

Gruß Frank

Verfasst: Do 17 Jul 2008, 19:33
von DrStoned
Wie man Timer über das Webinterface ein- bzw ausliest, kannst Du der Doku für das Webinterface entnehmen. Hier ist Abschnitt 18. Timerd Interface interessant.
Was fehlen würde, wäre sozusagen ein Parser, der die verschiedenen Dateiformate der einzelnen Aufnahmetools konvertieren kann.

Verfasst: Fr 18 Jul 2008, 9:52
von mccoffein
Hallo Frank,
Hallo Streamer Gemeinde,

also ... Ich habe mich schlussentlich dafür entschieden mich diesem Projekt anzunehmen und es zeitnah zu realisieren!

Fehlt nur noch ein Name ... Aber ich überleg schon die ganze Zeit!!! :lol:

Gruß Torsten