Hallo,
eine DVD-Struktur von Festplatte an der Dbox als DVD abzuspielen, das hatte ich vor zwei Jahren intensiv ausprobiert.
Damals leider ohne Erfolg. Seither hatte ich mir die VOBs einzeln angesehen.
Angeregt durch diesen Tread habe ich es nochmal ausprobiert und irgendwas scheint mittlerweile anders zu sein, denn jetzt funktioniert es.
In den Einstellungen des Movieplayers habe ich X:/ als DVD-Lw. eingetragen.
Der wesentliche Punkt ist hier der abschließende Slash.
X: habe ich nur aus Bequemlichkeit gewählt, da ein permanentes Abändern des Pfades in den Movieplayer-Einstellungen äußerst lästig wäre.
D:/Aufnahme/DVD-Verzeichnis <-> E:/Archiv/Film3
Damit also die Movieplayer-Einstellungen ungeändert bleiben können und andererseits auch nicht der aktuelle Film jedes mal in das eingetragene Verzeichnis kopiert werden muss, verwende ich den subst-Befehl des Systems mit dem man einem Pfad einen Laufwerksbuchstaben zuordnen kann.
Siehe C:\Windows\System32\subst.exe /?
Um mir dann noch Tipparbeit zu sparen um X: dem gewünschten Ordner oder Laufwerk zuzuordnen habe ich den entsprechenden Befehl ins Kontextmenü aufgenommen.
Das geht per Registry, also einfach einen Doppelklick auf mount.reg und die Kontextmenü-Einträge stehen ab dann zur Verfügung.
Ein Doppelklick auf nomount.reg und das Feature ist wieder "deinstalliert".
Hat man mount.reg einmal ausgeführt, so erscheinen bei Rechtsklick auf ein Laufwerk oder einen Ordner die zusätzlichen Kontextmenü-Einträge "Mount x:" und "Unmount x:".
Mit "Mount x:" wird der angeklickte Ordner oder das angeklickte Laufwerk dem Laufwerksbuchstaben X: zugeordnet und ist somit zum Abspielen am Movieplayer bereit.
Um die Zuordnung zu ändern wählt man "Mount x:" einfach an einem anderen Ordner oder Laufwerk aus und um die Zuordnung zu beenden führt man "Unmount x:" an einem beliebigen Ordner oder Laufwerk aus.
Noch etwas:
Es ist VLC egal, ob der VOB/IFO-Kram direkt im Ordner liegt oder in einem Unterordner namens "VIDEO_TS". Wird direkt im Ordner nichts gefunden, so wird der Unterordner "VIDEO_TS", falls vorhanden, verwendet.
mount.reg
Code: Alles auswählen
REGEDIT4
[HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Mount x:]
[HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Mount x:\command]
@="cmd.exe /c subst.exe x: /d | subst.exe x: \"%1\""
[HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Unmount x:]
[HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Unmount x:\command]
@="subst.exe x: /d"
[HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Mount x:]
[HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Mount x:\command]
@="cmd.exe /c subst.exe x: /d | subst.exe x: \"%1\""
[HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Unmount x:]
[HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Unmount x:\command]
@="subst.exe x: /d"
nomount.reg
Code: Alles auswählen
REGEDIT4
[-HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Mount x:]@=
[-HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\Unmount x:]@=
[-HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Mount x:]@=
[-HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\Unmount x:]@=
Das Ändert aber nichts am Transcodierungsverhalten des Movieplayers.
Mich stört das Transcodieren allerdings nicht.
Gruß Frank