Hallo Bonnie4,
Du hattest das "ipconfig/all Ergebnis" Deines Laptops gepostet.
Hier mal eine gekürzte Fassung:
Code:
Hostname . . . . . . . . . . . . : Bonnie-laptop
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.2(Bevorzugt)
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 30. September 2011 07:12:44
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.3(Bevorzugt)
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 30. September 2011 07:11:17
Dabei fällt auf, dass das Laptop über Kabel und über Funk am selben Netzwerk hängt.
Zwei Verbindungen ins selbe Netzwerk sollte man aus Prinzip lassen.
Die Daten können dann nicht wissen welchen Netzwerkadapter sie nutzen sollen.
Das führt dann entweder zu Fehlern oder das Betriebssystem entscheidet von sich aus nur einen der beiden Adapter zu nutzen.
Windows nutzt üblicherweise die Verbindung, die zuletzt etabliert wurde, also die Neuere, weil es unterstellt, dass der User sich dabei etwas gedacht hat die neue Verbindung herzustellen.
Da an den Zeitstempeln der DHCP-Leases zu sehen ist, dass erst die Kabel- und dann die Funkverbindung hergestellt wurde, gehe ich davon aus, dass die Funkverbindung genutzt wird und die ist für Streaming in der Regel nicht geeignet.
Trenn Dein WLan und vermutlich hast Du dann keine oder weniger oder zumindest andere Probleme mit der dbox.
Gruß Frank